http://www.latimes.com/news/printedition/california/la-me-czernin15jun15,1,7485284.story?coll=la-headlines-pe-california&ctrack=1&cset=true
Los Angeles Times
June 15, 2006
OBITUARIES
Hubertus Czernin, 50; Austrian Journalist Had Role in Return of Art
Seized
by Nazis
By Elisabeth Penz and Jon Thurber, Times Staff Writers
June 15, 2006
Hubertus Czernin, an Austrian journalist who was a key figure in efforts
to
return five multimillion-dollar paintings looted by Nazis in World
War II to
their rightful owner in Los Angeles, has died. He was 50.
Czernin, who had been in failing health for several years, died Saturday
in
Vienna of complications from mastocytosis, a rare cell disorder, said
Randol
Schoenberg, a Los Angeles attorney who represented Maria Altmann in
the art
restitution case.
The Gustav Klimt paintings were seized by Nazi officials in Vienna
in 1938.
Two pieces are famous portraits of Adele Bloch-Bauer, an art patron
who
helped finance Klimt's work, and three are landscapes.
Czernin was the first journalist to gain access to the archives at
the
Austrian Gallery, the country's national museum, and examine the paper
trail
surrounding pieces of art whose ownership was in question.
His reporting led to a series of articles about stolen works of art
published in Vienna's Der Standard newspaper in 1998, when Czernin
first
wrote about the case of Bloch-Bauer and her paintings. He later wrote
a book
on the art restitution issue and used Klimt's 1907 gold portrait of
Bloch-Bauer on the cover.
"His research led to Austria's enactment of legislation that ultimately
led
to the recovery of the Klimt paintings," Schoenberg said, "as well
as
thousands of other works of art Ñ both large and small Ñ to other families."
The Art Restitution Law opened museum archives in Austria and facilitated
claims from families seeking restitution of artwork that was seized
by the
Nazis during the war or expropriated by the Austrian government after
the
war.
After the legislation was enacted, Altmann received a call from a friend
in
Austria telling her of the development. Over the years, Altmann had
been
told that her aunt, Adele Bloch-Bauer, had given the paintings to the
Austrian gallery in 1925. But Czernin's research, which showed that
claim to
be false, paved the way for Altmann's legal efforts to gain custody
of the
works.
In 2004, the U.S. Supreme Court ruled that Altmann could sue Austria
in U.S.
courts for restitution of the paintings. In an effort to avoid a protracted
court fight, Schoenberg represented his client in a binding arbitration
with
the Austrian government. In January, an Austrian Arbitration Court
ordered
the government to turn over five Klimt paintings to Altmann.
"Hubertus Czernin was a hero to me," Schoenberg said. "He committed
his life
to exposing unspoken truths about Austria and its Nazi past. Without
his
efforts, none of the recent art restitution would have taken place
and
certainly the five famous Klimt paintings would never have been returned
to
Maria Altmann. As Maria says, 'Without Hubertus, there would have been
nothing.' "
In a country where many journalists have been deferential to those
in power,
Czernin stood apart.
He was once fired as editor of Profil magazine for running a cover
photograph that superimposed the head of then-Chancellor Franz Vranitzky
over the body of a naked man. The headline read: "The Emperor's New
Clothes."
Though quiet and somewhat shy, he was at the forefront of journalists
investigating allegations in the mid-1980s that former U.N.
Secretary-General and Austrian President Kurt Waldheim's links to the
Nazis
during the war had not been fully revealed.
Years later, Czernin was no more deferential to the Roman Catholic
Church.
His investigation of Cardinal Hans Hermann Groer found that the former
leader of Austria's Roman Catholic Church had had sex with up to 2,000
seminarians and monks, starting in the 1950s and ending in the 1990s.
On Tuesday in Vienna, Czernin was honored by B'nai B'rith International
for
his efforts to facilitate the return of the looted art works.
The son of an Austrian aristocratic family, Czernin was born Jan. 17,
1956.
In a New Yorker magazine article some years ago, he recalled that he
learned
little in public schools about Austria's place in World War II. It
was only
through his family that he learned the extent of the anti-Semitism
during
and after the war years.
After studying history, art history and political science in college,
he
became interested in journalism. His first full-time staff position
was as a
political writer for Wochenpresse.
Czernin was in Los Angeles in April, when the Klimt paintings went
on
display at the Los Angeles County Museum of Art. In opening ceremonies,
he
was widely applauded for his role in the return of the paintings to
Altmann.
The paintings remain on view until June 30.
After being diagnosed with mastocytosis in 1999, Czernin concentrated
his
investigative and research efforts on Nazi art looting.
"Believing in justice for Maria Altmann kept Czernin alive," an obituary
in
Der Standard noted this week. "When the Arbitration Court in the beginning
of this year decided in favor of the restitution of the five Klimt
paintings, he had achieved one of his biggest victories."
Czernin is survived by his wife, Valerie; three daughters: Sophie,
Johanna
and Antonia; and a brother, Dr. Johannes Czernin of Los Angeles.
*
------------------------------------------------------------------------
Penz reported from Vienna and Thurber from Los Angeles.
When the United States Supreme Court ruled in June 2004 that Maria Altmann could sue to recover her familyÕs paintings from Austria, this is how Justice Stevens began his opinion:
In 1998 an Austrian journalist, granted access to the
Austrian Gallery's archives, discovered evidence that
certain valuable works in the Gallery's collection had not
been donated by their rightful owners but had been seized
by the Nazis or expropriated by the Austrian Republic
after World War II. The journalist provided some of that
evidence to respondent, who in turn filed this action to
recover possession of six Gustav Klimt paintings.
In Richtung Wahrheit unterwegs
GASTKOMMENTAR VON ALFRED J. NOLL (Die Presse) 13.06.2006
Wenn es heute in …sterreich ein Bewusstsein fŸr wesentliche VersŠumnisse
und
Ungeheuerlichkeiten gibt, dann ist dies zu einem gro§en Teil Hubertus
Czernin geschuldet.
Die Befassung mit Leben und Werk von Hubertus Czernin ist Teil dessen,
was
immer unser eigenes Leben in …sterreich kennzeichnet. Wenn wir aus
Anlass
seines Todes Ÿber ihn reden, dann kommen wir deshalb auch nicht umhin,
Ÿber
uns zu reden - und was kšnnte spannender sein?
Beginnen wir mit "Waldheim". Der Name ist zum Synonym geworden. Er
steht
heute fŸr eine spezifische Form der VerdrŠngung, der Verleugnung und
des
Abstreitens. Ich darf Sie ersuchen, sich rŸckzuerinnern: Wie tšnte
es aus
Waldheims Mund? "Ich habe im Krieg nichts anderes getan als Hunderttausende
andere …sterreicher, nŠmlich meine Pflicht als Soldat erfŸllt." Damit
war -
auch und gerade Dank der Recherche von Hubertus Czernin mit einem Schlag
die
Kluft aufgebrochen zwischen der bis dato gŸltigen offiziellen Darstellung
…sterreichs als "erstes Opfer" und der subjektiven Geschichtserfahrung
vieler …sterreicher - denn wie konnte man sich als Opfer des
Nationalsozialismus begreifen und gleichzeitig die Kriegsteilnahme
in den
Reihen der Wehrmacht als "PflichterfŸllung" verstehen?
Waldheim begegnete den EnthŸllungen von Czernin und denen der "New York
Times" mit Halb- und Unwahrheiten: Wir wissen aus dem Bericht der
"Internationalen Historikerkommission zur Untersuchung der
Kriegsvergangenheit von Dr. Kurt Waldheim" an die šsterreichische
Bundesregierung, dass Waldheim wiederholt im Zusammenhang rechtswidriger
VorgŠnge mitgewirkt und damit deren Vollzug erleichtert hat, dass er
Ÿber
kriegsverbrecherische "SŸhnema§nahmen" im Bilde war und dass Waldheims
Darstellung seiner militŠrischen Vergangenheit in vielen Punkten nicht
im
Einklang mit den Ergebnissen der Kommissionsarbeit war; und wir wissen
heute, dass Waldheim bemŸht war, "seine militŠrische Vergangenheit
in
Vergessenheit geraten zu lassen" ("Wiener Zeitung" vom 10. 2. 1988,
S. 4).
Der "Fall Walheim" wurde nicht zu Waldheims Fall: Die …sterreicher belohnten
ihn - getreu dem Motto: "Wir …sterreicher wŠhlen, wen wir wollen!"
- bei der
Wahl im Mai 1986 mit dem besten Ergebnis, das ein nicht amtierender
BundesprŠsident in …sterreich jemals erzielte. Die Folgen dieser Wahl
sind
fŸr unser Land verheerend gewesen. Wie kaum ein anderes Ereignis der
2.
Republik hat uns der "Fall Waldheim" offenbart, dass sich ein Gutteil
der
…sterreicher am Ende des 20.ÊJahrhunderts immer noch als "aktive oder
duldende Shareholder der Nazidiktatur" verstanden und sich durch -
wie Peter
RŸhmkorf das einmal nannte - "nachhaltige Unbu§fertigkeit" auszeichneten.
Was Czernin von vielen anderen Intellektuellen unterschieden hat, das
liegt
nicht auf dem Feld der von Habermas trefflich geforderten "argwšhnischen
SensibilitŠt fŸr Versehrungen der normativen Infrastruktur des Gemeinwesens"
- dass hier "etwas nicht stimmt", das haben immerhin einige in diesem
Land
bemerkt. Der spezifische Beitrag Czernins lag vielmehr darin, dass
er diese
SensibilitŠt uno actu zu verbinden wusste - und wohl auch musste! -
mit
akribischer Recherche, oder anders gesagt und gŸltig auch fŸr andere
FŠlle:
Czernin hatte einen fast kšrperlichen Widerwillen gegen blo§e Bekundungen,
wenn diesen Emanationen nicht die volle "Wahrheit der Empirie" voraus
liegt.
Dieser Haltung ist es denn auch geschuldet, dass Czernin eine kommentarlose
Zitatensammlung mit Absonderungen von Jšrg Haider publizierte, um uns
allen
erst einmal nahe zu bringen, was dieser Mann Ÿberhaupt so alles kund
tat.
Wir werden Hubertus Czernin also nicht nur dafŸr danken, dass er uns
den
"Westentaschen-Haider" (Wien 2000) geschenkt und uns Jšrg Haider selbst
als
einen "selbstverliebten Vertreter einer unappetitlichen, kleinbŸrgerlichen
und revanchistischen Politik" vorgefŸhrt hat - wir werden ihm auch
dafŸr
danken, dass er in uns als Leser das Vertrauen gesetzt hat, dass wir
nach
LektŸre der Haiderschen Unmšglichkeiten selbst darauf kommen, wes Geistes
Kind der Mann eigentlich ist.
Dass diese unschwer zu gewinnende Erkenntnis freilich bei allzu vielen
in
diesem Land nicht dazu gefŸhrt hat, die notwendigen hygienischen Folgerungen
zu ziehen, das ist ein ganz anderes Kapitel dieser insgesamt wenig
rŸhmlichen Geschichte .Ê.Ê.
Noch weitaus heller als im "Fall Waldheim" leuchten Czernins
journalistisch-intellektuelle Tugenden freilich im "Fall Bloch-Bauer"
und im
Zusammenhang mit den Fragen der Kunst-Restitution in …sterreich: Was
konnte
sich dieser Mann aufregen! Die ganze Republik tut noch so, als ob nichts
wŠre, und Czernin schreibt und spricht, telefoniert und forscht und
lŠsst
forschen, versammelt und verbindet, regt an - und regt auf! Wie selten
ist
es in unserer politischen Landschaft geworden, dass wir einen Menschen
ganz
von seinem Thema gepackt sehen, dass wir GlaubwŸrdigkeit und Engagement
nicht unterstellen mŸssen, sondern durch alle €u§erungen einer Person
vermittelt bekommen! Nehmen Sie sich einige Sekunden und denken Sie
nach:
Welches von den vielen Gesichtern, die unsere Bildschirme Ÿberfluten
und
unsere Postillen zieren, gibt Ihnen die Gewissheit, dass sich hier
jemand
uneigennŸtzig ganz und gar einer Sache verschrieben hat? Denken Sie
nach
.Ê.Ê. Brauchen Sie noch Zeit, um wenigstens ein, zwei Personen dieses
Zeugnis ausstellen zu kšnnen?
Wer verfolgt hat, mit welchem Engagement Czernin die Desiderata der
šsterreichischen Restitutionspolitik gegei§elt hat, der sieht, dass
er
leidet: er leidet an einem Land, das keine wirkliche innere Befreiung
von
den sieben tausendjŠhrigen Jahren erfahren hat und das die Aufgabe
der
moralischen und politischen SŠuberung immer nur Ÿber Šu§eren Ansto§
zaghaft
ins Werk setzen konnte. Vieles von dem, was Czernin fŸr dieses Land
postuliert hat, ist vor dem Hintergrund der VerhŠltnisse, wie sie nun
einmal
sind, blo§es Wunschdenken. Aber in diesen WŸnschen drŸckte sich doch
ein
realitŠtszugewandter Optimismus aus, weil - wie Goethe es genannt hat
-
"unsere WŸnsche VorgefŸhle der FŠhigkeiten (sind), die in uns liegen,
Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden". Ein
anstŠndiger Umgang mit unserer Geschichte wŠre immerhin mšglich.
Noch aber ist es nicht so weit. Vieles grenzt ans Absurde. Aber worin
liegt
denn nun die AbsurditŠt, die Hubertus Czernin so viel Grund zur Aufregung
geboten hat und an die er mit Verve und Flei§ seine ohnedies geschwŠchte
Konstitution vergeuden musste?
Die AbsurditŠt der Sache liegt darin, dass wir einerseits zwar in einem
der
entwickeltsten Rechtsstaaten dieser Erde leben - und wie viel halten
wir uns
darauf zugute! -, dass wir es andererseits aber nach wie vor ertrŠglich
finden, dass allzu viele in diesem Land unrechtmŠ§ig bereichert sind,
wŠhrend wir die anderen weiterhin entreichert lassen, dass allzu viele
berechtigt sind, wohingegen andere weiterhin rechtlos sind.
Welch nachgerade titanenhafte Anstrengung hat es gekostet, unserer Republik
die Klimt-GemŠlde der Familie Bloch-Bauer wieder zu entrei§en? Wie
viel Zeit
ist vergangen, bis diese Familie die Zusage erhielt, dass ihr die ehemalige
WohnstŠtte rŸckŸbertragen wird? Und wie viel Schmalsinnigkeiten mussten
wir
ertragen, als versucht wurde, uns das spŠte Ergebnis des Schiedsspruches
in
der Sache Bloch-Bauer als Folge "guter Politik" zu verkaufen, - und
wie
rasch fanden diese Phrasen ihre Abnehmer in diesem Land.
"Wir tun doch unser Bestes!", schallt es von der Regierungsbank - und
es ist
Hubertus Czernin zu verdanken, dass es heute nun wohl endgŸltig jedem
Menschen von gesunder Vernunft und intellektueller Reinlichkeit unmšglich
gemacht ist, mit dieser AbsurditŠt in irgendeiner Weise sich noch gemein
zu
machen. Ja, es gibt zwar nun Gesetze und Kommissionen, ja, es gibt
jetzt
Fonds, und es gibt Zahlungen - aber wie lange hat das alles gebraucht?
Und
ist es wirklich gut, so wie es jetzt geschieht?
Wie steht es etwa mit Alphonse Thorsch und seinem Vermšgen? Hat sich
irgendet-was getan, seit Hubertus Czernin den ersten Band seiner "Bibliothek
des Raubes" darŸber geschrieben hat? Und sind nicht diejenigen, denen
nach
den Bestimmungen des Kunst-RŸckgabegesetzes 1998 die wohltŠtige Gnade
der
RŸckerstattung geraubten Eigentums zuteil wurde, nach wie vor potenzielle
Opfer der Staatsgewalt, weil ihnen mangels eingerŠumter Verfahrensrechte
der
Status verteidigungsfŠhiger Subjekte nicht gewŠhrt wird? Nochmals und
immer
wieder: Warum wird den Bestohlenen und Beraubten nicht das Recht erteilt,
mit rechtlichen Mitteln zurŸck zu begehren, was ihnen gestohlen wurde?
Warum
setzt man die Beraubten weiterhin einer amtlichen Gestik aus, die nicht
anders zu werten ist denn als "Gnade des Herrn", warum perpetuiert
man den
Zustand vertraulicher Herablassung?
Wenn es heute in …sterreich ein Bewusstsein fŸr diese VersŠumnisse und
Ungeheuerlichkeiten gibt, dann ist dies zu einem gro§en Teil Hubertus
Czernin geschuldet. Die historischen und politischen Arbeiten von Czernin
entsprechen dem, was Henri Bergson gelegentlich als Charakteristikum
von
Stra§en erkannt hat: zwar sind sie den ZufŠlligkeiten des Terrains
angeglichen, aber diese ZufŠlligkeiten sind nicht die Ursache der Stra§e
und
bestimmen nicht ihre Richtung. Hubertus Czernin war in Richtung Wahrheit
unterwegs, und seine Neugier sah sich bestŠndig als von historischer
Verantwortung geleitet.
APA
Journalist und Verleger Hubertus Czernin verstorben
Bis 1996 "profil"-Herausgeber, seit 1999 mit eigenem, "kleinen, aber
feinen"
Verlag prŠsent =
Wien (APA) - Hubertus Czernin ist tot. Der gebŸrtige Wiener,
der erst im
JŠnner seinen 50. Geburtstag gefeiert hatte, litt seit Jahren an einer
seltenen chronischen Zellerkrankung. FŸr Aufsehen sorgte 1996 seine
Ablšse
als "profil"-Herausgeber. 1999 grŸndete er den nach Eigendefinition
"kleinen, aber feinen" Czernin Verlag. Dort sind seither zahlreiche
BŸcher
zur šsterreichischen Kultur- und Geistesgeschichte und zu aktuellen
Themen
erschienen.
Czernin selbst brachte in den vergangenen Jahren Publikationen
zu
kirchenpolitischen Themen ("Das Buch Groer") sowie zu Restitutionsfragen
heraus, die im Mittelpunkt der BŸcher "Die Auslšschung" sowie "Die
FŠlschung" (zwei BŠnde) stehen. In den letztgenannten Werken ging Czernin
auch dem erst heuer entschiedenen Fall Bloch-Bauer nach. In den BemŸhungen
um die RŸckgabe der Bilder an die Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann spielte
er
eine wichtige Rolle.
Hubertus Czernin kam am 17. JŠnner 1956 zur Welt. Nach
seiner Matura 1974
studierte er Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften.
Ab 1979
war er als freier Mitarbeiter fŸr die "Wochenpresse" tŠtig, wo er 1981
innenpolitischer Redakteur wurde. 1984 wechselte er als Redakteur zum
"profil". Internationales Aufsehen erregten unter anderem seine Recherchen
zum Fall Waldheim und zum Aufstieg Jšrg Haiders. 1992 wurde er Herausgeber
des Nachrichtenmagazins.
Seine Ablšse im FrŸhling 1996 sorgte fŸr gehšrigen Wirbel.
Vorangegangen
war ein monatelanges Tauziehen, bei dem sich die "profil"-Redaktion
hinter
den Herausgeber stellte. Als Auslšser galt ein Cover des
Nachrichtenmagazins, auf dem der Kopf des damaligen Bundeskanzlers
Franz
Vranitzky (S) auf einen nackten Kšrper montiert war. Trotz scharfer
Proteste
der Redaktion, der GrŸnen, Liberalen und auch Freiheitlichen wurde
ihm
schlie§lich gekŸndigt.
Czernin wechselte daraufhin als GeschŠftsfŸhrer zum Molden
Verlag. Die
Entscheidung, diesen zu verlassen und einen eigenen Verlag zu grŸnden,
fiel
im Jahr 1999 vor allem aus gesundheitlichen GrŸnden.
APA
"Wir sind sehr traurig" - "profil"-Chef Rainer wŸrdigt Czernin
Utl.: "Kurier"-Chefredakteur Kotanko: "Ein mutiger, wortmŠchtiger
Mann" =
Wien (APA) - Christian Rainer, Herausgeber und Chefredakteur
des
"profil", dem der am Samstag verstorbene Journalist und Verleger Hubertus
Czernin viele Jahre, zuletzt auch als Herausgeber, verbunden gewesen
war,
wŸrdigte seinen ehemaligen Kollegen am Sonntag als "eine der gro§en
Journalistenpersšnlichkeiten der Nachkriegsgeschichte. Czernin, sagte
Rainer
gegenŸber der APA, "war ein Ÿberzeugter …sterreicher, der verstanden
hatte,
dass sich das Land seiner Geschichte stellen muss, um sie zu Ÿberwinden.
Die
'profil'-Redaktion mšchte seiner Familie ihre Anteilnahme ausdrŸcken.
Wir
sind sehr traurig."
Auch Christoph Kotanko, Chefredakteur des "Kurier", gedachte
des
Verstorbenen: "Hubertus Czernin begann seinen journalistische TŠtigkeit
in
den 70er Jahren beim Kurier und bei der Wochenpresse. Er war ein mutiger,
wortmŠchtiger Mann, einer der wichtigsten Publizisten des Landes."
"Der Standard", 12.06.2006
Hubertus Czernin 1956 - 2006
Barbara T—th
3, Es war einer jener Tage, die man in seinem Leben als
Journalist nicht
vergisst", erzŠhlte Hubertus Czernin im Beitrag zu seinem neuesten
Buch. An
einem kalten JŠnnertag im Jahr 1986, bei einem Treffen mit einem
Informanten, nahm er erstmals jene FŠhrte auf, die ihm im Laufe der
nŠchsten
Monate nicht nur mehrere Titelgeschichten, sondern auch internationale
Aufmerksamkeit einbringen sollte.
Mit der systematischen Aufdeckung der Vergangenheit Kurt
Waldheims, des
damaligen …VP-PrŠsidentschaftskandidaten, schrieb der gerade 30 Jahre
alt
gewordene profil-Redakteur in den folgenden Wochen nicht nur hervorragende
journalistische Geschichten, sondern šsterreichische Zeitgeschichte.
HŠtte es in …sterreich im Jahr 1986 einen "Pulitzer"- Preis
fŸr
herausragende publizistische Leistungen gegeben, Czernin wŠre der logische
PreistrŠger gewesen.
Seine Artikel waren stets mehr als blo§e Momentaufnahmen.
Czernin
arbeitete immer auch historisch, seine Geschichten basierten auf
akribischen, zum Teil detektivischen Archivrecherchen. Wie kein anderer
šsterreichischer Journalist gelang es Czernin damit, Texte zu verfassen,
deren GŸltigkeit zeitlos ist.
Dadurch wurde er auch zu einem der wichtigsten TrŠger jener
vergangenheitspolitischen Debatten, die …sterreich in den Achtzigerjahren
erfassten und deren AuslŠufer bis heute andauern.
Unbequeme Themen
Die von Czernin aufgedeckte AffŠre Waldheim war ihr erster
gro§er
Katalysator. Davor wie danach findet sich Czernins Name immer dann,
wenn es
um Schatten der Vergangenheit geht: Ob es der Handschlag zwischen dem
damaligen FP…-Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager und
dem
Kriegsverbrecher Walter Reder im Jahr 1985 war, die auslŠnderfeindlichen
Tiraden, die den Aufstieg des FP…-Chefs Jšrg Haider begleiteten, oder,
wie
zuletzt, der Kunstraub der Nazis und die mehr als unzulŠngliche Restitution
durch die Republik …sterreich - Czernin suchte nie die bequemen Themen.
Sein Credo als profil-Herausgeber und Chefredakteur in
den Jahren 1992
bis 1996 lautete "informieren und aufklŠren", den Verhaberungs- und
GefŠlligkeitsjournalismus verabscheute er. Distanz war fŸr ihn eine
der
wichtigsten journalistischen Tugenden. Hšfliche Reserviertheit strahlte
er
auch aus - hinter seiner Noblesse verbarg sich ein messerscharfer Geist,
der
seinem GegenŸber keinen Raum fŸr Verlegenheiten lie§.
Czernin wurde am 17. JŠnner 1956 in Wien in eine traditionsreiche
Adelsfamilie geboren. Nach seiner Matura 1974 begann er Geschichte,
Kunstgeschichte und Politikwissenschaft zu studieren. Seine journalistische
Karriere verlief rasant: In den Siebzigerjahren schrieb er zuerst fŸr
den
Kurier und bei der Wochenpresse. 1984 wurde er profil-Redaktionsmitglied
und
spŠter Ressortleiter Innenpolitik, 1992 lšste er Peter Rabl als Leiter
des
Blattes ab. Czernins €ra endete mit einer beispiellosen Abberufung:
Das
Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen Franz Vranitzky (SP…)
und
Wolfgang SchŸssel (…VP) lie§ er in Anlehnung an das MŠrchen "Des Kaisers
neue Kleider" mit einer Montage illustrieren, die einen nackten MŠnnerkšrper
mit dem Gesicht des Kanzlers zeigte - eine ironische Verspieltheit,
die den
EigentŸmern zu gewagt war: Sie setzen Czernin ab, nachdem sie ihn šffentlich
gedemŸtigt hatten. Die Proteste der Opposition und eine
SolidaritŠtskundgebung in der Marc-Aurel-Stra§e, dem damaligen profil-
Sitz,
blieben vergeblich. Die GebŠude wurden schwarz beflaggt, die Initiative
"S.O.S. Medienfreiheit" gegrŸndet. Selten zuvor und nie danach hatte
sich
die streitlustige Redaktion so hinter ihren Obersten gestellt.
Das vorzeitige Aus bei seinem Stammblatt (Czernin war gerade
einmal
vierzig) nutzte er fŸr einen Neubeginn - in einer Sparte, die seinem
Wunsch
nach "gut recherchiertem, gut geschriebenem und unabhŠngigem" Journalismus
auf šsterreichischem Terrain noch mehr entgegenkam: dem Verlagswesen.
Aktuelle BŸcher
Von 1998 bis 1999 als geschŠftsfŸhrender Gesellschafter
des
Molden-Verlags, danach, auch aus gesundheitlichen GrŸnden, mit einem
"kleinen, aber feinen" Eigenverlag, setzte Czernin seinen Berufsweg
fort.
Unter seiner €gide wurde der Czernin Verlag die erste Adresse fŸr BŸcher
zu
zeitgeschichtlichen wie aktuellen Themen. Immer wieder gab er auch
jungen
Autoren, von denen er Ÿberzeugt war, eine Chance.
Auch wenn Czernin aufgrund seiner chronischen Zellerkrankung,
die immer
wieder lŠngere Krankenhausaufenthalte erforderte, den Verlag in den
vergangenen zwei Jahren nicht mehr selbst leiten konnte, war er per
E-Mail
und Telefon stŠndig prŠsent. Bis zuletzt verfolgte er von seinem Krankenbett
aus die šsterreichische Innenpolitik - mitunter genauer als manche
seiner
Kollegen, die tŠglich in ihre Redaktion spazieren.
Hubertus Czernin, der am Samstag starb, hinterlŠsst seine
Frau Valerie
und drei Tšchter. Sein VermŠchtnis sind die Geschichten, die er schrieb.
Sie
haben …sterreich verŠndert.
"Der Standard", 12.06.2006
Ein Lehrmeister und KŠmpfer fŸr Gerechtigkeit
Am Dienstag sollte der Publizist als einer der Gerechten der Welt von
Bnai
Brith geehrt werden
Thomas Trenkler
Ob Hubertus Czernin schon krank war, als ich ihn im FrŸhjahr
1998 kennen
lernte: Ich wei§ es nicht. Czernin redete ungern Ÿber sich: Es hatte
um die
gerechte Sache zu gehen, nicht um ihn.
Augenscheinlich wurde seine Krankheit, eine bis dato unbekannte
Form der
Mastozytose, die daher den Namen Morbus Czernin erhielt, erst spŠter:
Czernin verlor erschreckend an Gewicht, schleppte sich mit kleinen
Schritten
am Stock weiter. Aber zumindest konnte am AKH sein Gesundheitszustand
Ÿber
mehrere Jahre stabilisiert werden.
Seine Krankheit war Herausforderung: niemals aufzugeben.
Aber nicht der
Verlogenheit der katholischen Kirche, auch dem Westentaschen-Haider
nicht
galt das Interesse Czernins: Seine ersten BeitrŠge fŸr den Standard
im
August 1997 beschŠftigten sich mit den Holocaust-Konten in der Schweiz.
Anfang JŠnner 1998 wurden in New York zwei Schiele-GemŠlde
aus der
Sammlung Leopold beschlagnahmt. Und so widmete sich Czernin dem Thema
NS-Raubkunst. Er arbeitete auch ein Kapitel der eigenen Familiengeschichte
auf: Wie Jaromir Czernin-Morzin Adolf Hitler das GemŠlde "Der KŸnstler
in
seinem Atelier" von Jan Vermeer verkaufte - ohne Nštigung.
Doch im Zuge der intensiven BeschŠftigung mit dieser dŸsteren
Epoche
wurde eines immer klarer: dass die Zweite Republik mit allen Mitteln
vieles
weiter zu besitzen trachtete, was vom NS-Regime enteignet worden war.
Im
Februar 1998 begann der Standard die Serie "Das veruntreute Erbe" zu
publizieren: Czernin legte unter anderem erstmals den Fall Bloch-Bauer
dar.
Eine Woche zuvor hatte ich meine Recherchen Ÿber den Fall Rothschild
veršffentlicht. In der Folge fŸhrten Czernin und ich ein furchtbar
enttŠuschendes Interview mit dem damaligen Bundeskanzler: Viktor Klima
hielt
nicht viel von Restitutionen.
Um auf die gro§e Koalition Druck zu machen, mussten daher
andere,
aktionistische Wege eingeschlagen werden: Auf Basis von Czernins
Informationen bombardierten - ja, man muss es so nennen - die GrŸnen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer mit parlamentarischen Anfragen.
Im
November 1998, als das neue KunstrŸckgabegesetz beschlossen wurde,
legte
Czernin ein schmales Buch vor, das die GrŸnen und das Liberale Forum
jedem
Parlamentarier auf das Pult legten: "Die Auslšschung" Ÿber den Fall
Thorsch.
Die Republik weigerte sich zwar, den Erben des Bankiers
die Banklizenz
zurŸckzugeben, aber Czernin kŠmpfte weiter. Auch wenn das Experiment,
zusammen mit Fritz Molden einen Verlag zu leiten, gescheitert war:
Czernin
grŸndete 1999 eben seinen eigenen. Und eine Buchreihe, "Die Bibliothek
des
Raubes", sollte ein Eckpfeiler werden: Czernin Ÿbernahm von Molden
die
ersten beiden BŠnde von ihm und von mir. Weitere sollten folgen. Zum
Beispiel jene beiden Ÿber den Fall Bloch-Bauer von Czernin selbst.
Sein BŸro hatte er in der Stallburggasse, direkt Ÿber dem
CafŽ
BrŠunerhof: Czernin sa§ zumeist versunken hinter seinem Computer, und
durch
seine Brillen sah er den Besucher von unten mit fragendem, mit zweifelndem
Blick an. Er war, zumindest in Gedanken, immer schon einen Schritt
weiter.
Und er dachte immer strategisch: Czernin war ein exzellenter, ein strenger
Lehrmeister. Nicht nur fŸr mich, sondern auch fŸr Gabriele Anderl,
Ruth
Pleyer und Sophie Lillie. Sie recherchierten mitunter fŸr ihn Provenienzen.
Und sie werden sicher in seinem Sinne weiterforschen. Eigene Recherchen
konnte er nicht mehr durchfŸhren, das gewichtige Buch "Was einmal war"
Ÿber
die Wiener Kunstsammlungen schrieb Lillie schlie§lich allein, das Erscheinen
des Bandes Ÿber den Vermeer wurde immer wieder nur anvisiert.
Maria Altmann, der Nichte von Ferdinand Bloch-Bauer, musste
endlich
Gerechtigkeit widerfahren: Der Glaube daran hielt Czernin am Leben.
Und als
sich das Schiedsgericht Anfang dieses Jahres fŸr die Restitution der
fŸnf
Klimt- Bilder aussprach, hatte Czernin einen seiner grš§ten Siege errungen.
Am Dienstag sollte er von der jŸdischen Hilfsorganisation
Bnai Brith mit
der Goldenen Medaille geehrt werden - als einer der Gerechten dieser
Welt.
Den Preis und den Band mit Laudationes, ganz geheim vorbereitet, kann
Hubertus Czernin nicht mehr in Empfang nehmen. Aber seine Mission hat
er
erfŸllt.
"Der Standard", 12.06.2006
Immer auf der Suche nach der Wahrheit
17. JŠnner 1956 geboren, Matura, Studium der Geschichte,
Kunstgeschichte
und Politikwissenschaft.
1979: Beginn der journalistischen TŠtigkeit, zuerst als
freier
Mitarbeiter beim Kurier, dann beim Magazin Wochenpresse, ab 1984
beim
profil
1986: Mit der Aufdeckung von Kurt Waldheims Kriegsvergangenheit
erregt
Czernin internationales Aufsehen, ebenso mit seinen Geschichten Ÿber
Jšrg
Haider.
1992: Czernin wird Herausgeber und Chefredakteur des profil.
Nur
viereindrittel Jahre spŠter wird er wegen eines als "MajestŠtsbeleidigung"
empfundenen Covers von den EigentŸmern abberufen. Eine beispiellose
šffentliche SolidaritŠtsaktion folgt.
1997: Czernin wird Autor des Standard.
1999: GrŸndung des Czernin-Verlags. Beginn der Recherchen
zur "Bibliothek
des Raubes".
2000: Czernin bekommt fŸr seinen Einsatz fŸr offene und
lebendige
Demokratie die Friedrich-Torberg-Medaille Ÿberreicht.
2006: Das Schiedsgericht spricht sich fŸr die Restitution
der
Klimt-Bilder an Maria Altmann aus.
10. 6. 2006: Czernin verstirbt in Wien. Die jŸdische Hilfsorganisation
Bnai Brith wird ihn posthum ehren.
"Die Presse", 12.06.2006
…sterreich, Abend, …sterreich, Morgen
NACHRUF
KŠmpfer gegen jedes Unrecht
Der Verleger und Journalist Hubertus Czernin starb mit 50.
"Ich fŸhle mich nicht als Sieger. Es geht nicht um Rechthaberei.
Es freut
mich extrem zu sehen, dass es nach langer Zeit Gerechtigkeit gibt."
Ein
typischer Satz von Hubertus Czernin, den der "Standard" zur RŸckgabe
der
Klimt-GemŠlde befragte, einer der RestitutionsfŠlle, die Czernin
recherchierte. Er entstammte einer adeligen Industriellenfamilie. Ich
war
der Linke, meinte er, sympathisierte mit der 68iger-Revolte. Er studierte
Kunstgeschichte und Politikwissenschaften, arbeitete ab 1979 als Journalist
und wurde 1992 Herausgeber des "profil". Unstimmigkeiten mit den EigentŸmern
und eine Fotomontage des nackten Kanzlers Vranitzky fŸhrten zu seiner
Abberufung. 1999 grŸndete er seinen kleinen, feinen Verlag. Czernin
litt an
einer seltenen Zell-Erkrankung. Er hinterlŠsst seine Frau Valerie und
drei
Tšchter.
"Kleine Zeitung" 12.06.2006
Ein kŠmpferischer Publizist ist tot
WIEN. Der Publizist Hubertus Czernin ist tot. Czernin begann
seine
Laufbahn 1979 bei der "Wochenpresse". 1984 wechselte er zum "profil".
Internationales Aufsehen erregten unter anderem seine Recherchen zum
Fall
Waldheim und zum Aufstieg Jšrg Haiders. 1992 wurde er Herausgeber des
Nachrichtenmagazins. Seine Ablšse im FrŸhling 1996 sorgte fŸr gehšrigen
Wirbel.
1999 grŸndete er den Czernin Verlag, in dem zahlreiche
BŸcher zur
šsterreichischen Kultur- und Geistesgeschichte und zu aktuellen Themen
erschienen. Czernin selbst brachte in den vergangenen Jahren Publikationen
zu kirchenpolitischen Themen ("Das Buch Groer"), vor allem aber zu
Restitutionsfragen (so zum Fall Bloch-Bauer) heraus.
Der Wiener, der im JŠnner seinen 50. Geburtstag gefeiert
hatte, litt seit
Jahren an einer seltenen chronischen Zellerkrankung.
11. Juni 2006
16:32 Ê PortrŠt: Seine Geschichten haben
…sterreich verŠndert
Hubertus Czernin 1956 - 2006: Czernin deckte Waldheim-AffŠre auf -
Credo als
"profil"-Herausgeber: "Informieren und aufklŠren"
Von Barbara T—th
Ê Es war einer jener Tage, die man
in seinem Leben als Journalist
nicht vergisst", erzŠhlte Hubertus Czernin im Beitrag zu seinem neuesten
Buch. An einem kalten JŠnnertag im Jahr 1986, bei einem Treffen mit
einem
Informanten, nahm er erstmals jene FŠhrte auf, die ihm im Laufe der
nŠchsten
Monate nicht nur mehrere Titelgeschichten, sondern auch internationale
Aufmerksamkeit einbringen sollte.
Mit der systematischen Aufdeckung der Vergangenheit Kurt Waldheims,
des
damaligen …VP-PrŠsidentschaftskandidaten, schrieb der gerade 30 Jahre
alt
gewordene profil-Redakteur in den folgenden Wochen nicht nur hervorragende
journalistische Geschichten, sondern šsterreichische Zeitgeschichte.
HŠtte es in …sterreich im Jahr 1986 einen "Pulitzer"- Preis fŸr
herausragende publizistische Leistungen gegeben, Czernin wŠre der logische
PreistrŠger gewesen.
Seine Artikel waren stets mehr als blo§e Momentaufnahmen. Czernin arbeitet
immer auch historisch, seine Geschichten basierten auf akribischen,
zum Teil
detektivischen Archivrecherchen. Wie kein anderer šsterreichischer
Journalist gelang es Czernin damit, Texte zu verfassen, deren GŸltigkeit
zeitlos ist.
Dadurch wurde er auch zu einem der wichtigsten TrŠger jener
vergangenheitspolitischen Debatten, die …sterreich in den Achtzigerjahren
erfasste und deren AuslŠufer bis heute andauern.
Unbequeme Themen
Die von Czernin aufgedeckte AffŠre Waldheim war ihr erster gro§er
Katalysator. Davor wie danach findet sich Czernins Name immer dann,
wenn es
um Schatten der Vergangenheit geht: Ob es der Handschlag zwischen dem
damaligen FP…-Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager mit
dem
Kriegsverbrecher Walter Reder im Jahr 1985 war, die auslŠnderfeindlichen
Tiraden, die den Aufstieg des FP…-Chefs Jšrg Haiders begleiteten, oder,
wie
zuletzt, den Kunstraub der Nazis und die mehr als unzulŠngliche Restitution
durch die Republik …sterreich - Czernin suchte nie die bequemen Themen.
Sein Credo als profil-Herausgeber und Chefredakteur in den Jahren 1992
bis
1996 lautete "informieren und aufklŠren", den Verhaberungs- und
GefŠlligkeitsjournalismus verabscheute er. Distanz war fŸr ihn eine
der
wichtigsten journalistischen Tugenden. Hšfliche Reserviertheit strahlte
er
auch aus - hinter seiner Noblesse verbarg sich ein messerscharfer Geist,
der
seinem GegenŸber keinen Raum fŸr Verlegenheiten lie§.
Czernin wurde am 17. JŠnner 1956 in Wien in eine altšsterreichische
Adelsfamilie geboren. Nach seiner Matura 1974 begann er Geschichte,
Kunstgeschichte und Politikwissenschaft zu studieren. Seine journalistische
Karriere verlief rasant: In den Siebzigerjahren schrieb er zuerst fŸr
den
Kurier und bei der Wochenpresse. 1984 wurde er profil-Redaktionsmitglied
und
spŠter Ressortleiter Innenpolitik, 1992 lšste er Peter Rabl als Kopf
des
Blattes ab. Czernins €ra endete mit einer beispiellosen Abberufung:
Das
Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen Franz Vranitzky (SP…)
und
Wolfgang SchŸssel (…VP) lie§ er in Anlehnung an das MŠrchen "Des Kaisers
neue Kleider" mit einer Montage illustrieren, die einen nackten MŠnnerkšrper
mit dem Gesicht des Kanzlers zeigte. Eine ironische Verspieltheit,
die den
EigentŸmern zu gewagt war: Sie setzten Czernin kurzerhand ab.
Was folgten waren scharfe Proteste der Opposition und eine
SolidaritŠtskundgebungen in der Marc-Aurel-Strasse, dem damaligen Sitz
des
Nachrichtenmagazins. Das profil- GebŠude wurde schwarz beflaggt, die
Initiative "S.O.S. Medienfreiheit" gegrŸndet. Selten zuvor und nie
danach
hatte sich die streitlustige Redaktion so hinter ihren Obersten gestellt.
Das vorzeitige Aus bei seinem Stammblatt (Czernin war gerade einmal
vierzig)
nutzte er fŸr einen Neubeginn - in einer Sparte, die seinem Wunsch
nach "gut
recherchiertem, gut geschriebenem und unabhŠngigem" Journalismus auf
šsterreichischem Terrain noch mehr entgegenkam: dem Verlagswesen.
Aktuelle BŸcher
Von 1998 bis 1999 als geschŠftsfŸhrender Gesellschafter des Molden-Verlags,
danach, auch aus gesundheitlichen GrŸnden, mit einem "kleinen, aber
feinen"
Eigenverlag, setzte Czernin seinen Berufsweg fort. Unter seiner €gide
wurde
der Czernin Verlag die erste Adresse fŸr BŸcher zu zeitgeschichtlichen
wie
aktuellen Themen. Immer wieder gab er auch jungen Autoren, von denen
er
Ÿberzeugt war, eine Chance.
Auch wenn Czernin aufgrund seiner chronischen Zellerkrankung, die immer
wieder lŠngeren Krankenhausaufenthalte erforderte, den Verlag in den
vergangenen zwei Jahren nicht mehr selber leiten konnte, war er per
E-Mail
und Telefon stŠndig prŠsent. Bis zuletzt verfolgte der von seinem
Krankenbett aus die šsterreichische Innenpolitik - mitunter genauer,
als
manch seiner Kollegen, die tŠglich in ihre Redaktion spazieren.
Hubertus Czernin, der am Samstag starb, hinterlŠsst seine Frau Valerie
und
drei Tšchter. Sein VermŠchtnis sind die Geschichten, die er schrieb.
Sie
haben …sterreich verŠndert. (DER STANDARD, Printausgabe 12.6.2006)
Journalist und Autor Czernin gestorben
PortrŠt: Seine Geschichten haben …sterreich verŠndert
BŸcher von Hubertus Czernin
Link
Czernin Verlag
11. Juni 2006
16:39 BŸcher von Hubertus
Czernin
Der Haider-Macher - Das Buch Groer - 1986: Das Jahr das …sterreich
verŠnderte
Als Autor:
Der Haider-Macher. Franz Vranitzky und das Ende der alten Republik,
Wien:
Ibera Verlag 1997
Das Buch Groer, Klagenfurt: Wieser Verlag 1998
Die Auslšschung. Der Fall Thorsch, Wien: Czernin Verlag 1998
Die FŠlschung. Der Fall Bloch Bauer und das Werk Gustav Klimts, 2 Bde.,
Wien: Czernin Verlag 1999
Jahr des Erwachens. Eine jŸdische Geschichte, Wien: Czernin Verlag 2000
Was von Jšrg Haider bleibt, Wien: Czernin Verlag 2003
Als Herausgeber und Mitherausgeber:
WofŸr ich mich meinetwegen entschuldige. Haider, beim Wort genommen,
Wien:
Czernin Verlag 2000
Wie ich Politiker wurde, Wien Czernin Verlag 2004
1986 Ð Das Jahr das …sterreich verŠnderte, Wien: Czernin Verlag 2006
(Gemeinsam mit Barbara T—th) (red)
Hubertus Czernin 17. JŠnner 1956 Ð 10. Juni 2006
Hubertus Czernin wurde am 17. JŠnner 1956 in Wien geboren.
Nach seiner Matura 1974 begann er Geschichte, Kunstgeschichte und
Politikwissenschaft zu studieren. Seine journalistische TŠtigkeit begann
er
in den 70er Jahren beim ãKurierÒ und bei der ãWochenpresseÒ. 1984 wurde
er
Redaktionsmitglied und spŠter Ressortleiter Innenpolitik beim
Nachrichtenmagazin ãprofilÒ. Internationales Aufsehen erregten unter
anderem
seine Recherchen zum Fall Waldheim und zum Aufstieg Jšrg Haiders.
Herausgeber und Chefredakteur von ãprofilÒ wurde er 1992.
Im FrŸhjahr 1996 wurde er von den EigentŸmern des Magazins aus dieser
Funktion abberufen, was in der …ffentlichkeit fŸr gro§es Aufsehen sorgte.
Als Auslšser galt ein Cover des Nachrichtenmagazins, auf dem der Kopf
des
damaligen Bundeskanzlers Franz Vranitzky auf einen nackten Kšrper montiert
war. Trotz scharfer Proteste der Redaktion, der GrŸnen, Liberalen und
auch
Freiheitlichen wurde ihm schlie§lich gekŸndigt.
Von 1997 bis 2000 war er Autor beim ãStandardÒ.
1998-1999 war er geschŠftsfŸhrender Gesellschafter des Molden Verlags.
Die
Entscheidung diesen zu verlassen und einen eigenen Verlag zu grŸnden,
fiel
1999 auch aus gesundheitlichen GrŸnden. Hubertus Czernin litt an einer
seltenen chronischen Zellerkrankung.
Im Jahr 1999 grŸndete Hubertus Czernin nach Eigendefinition den ãkleinen,
aber feinenÒ Czernin Verlag. Das Verlagskonzept ist seit der VerlagsgrŸndung
inhaltlich von dem Gedanken getragen, auf Basis der šsterreichischen
Kultur-
und Geistesgeschichte fŸr ãunbequemeÒ Themen zu sensibilisieren, den
kritischen Diskurs innerhalb der Gesellschaft zu fšrdern und so das
demokratische Prinzip zu unterstŸtzen. Gleich von Anfang an begann
der
Verleger und Autor Hubertus Czernin mit den Recherchen Ÿber den Kunstraub
der Nazis nach dem ãAnschlussÒ …sterreichs 1938 und die mehr als nur
unzulŠngliche RŸckstellung der Kunstwerke an die einstigen EigentŸmer
und
deren Erben nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Hšhepunkt dieser international anerkannten Vorreiterrolle und der
Verlagsreihe ãBibliothek des RaubesÒ ist die eben erfolgte Feststellung
der
RechmŠ§igkeit der AnsprŸche von Maria Altmann und Miterben auf die
RŸckgabe
von 5 Bildern von Gustav Klimt aus den BestŠnden der …sterreichischen
Galerie Belvedere. Die Standardwerke zum Thema sind im Czernin Verlag
erschienen, der als weltweit erster und einziger Verlag eine stŠndig
wachsende Buchreihe zum Thema Restitution herausbringt.
Eine weitere StŠrke des Verlages ist die FŠhigkeit, BŸcher zu aktuellen
Themen in relativ kurzer Zeit herstellen und vertreiben zu kšnnen.
Zumeist
handelt es sich um Themen, die kaum jemand aufgreift, die aber einen
wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs in …sterreich leisten.
Im FrŸhjahr 2004 haben Benedikt Fšger und Klaus Gadermaier die Leitung
des
Verlages als geschŠftsfŸhrende Gesellschafter Ÿbernommen.
Hubertus Czernin hinterlŠsst seine Frau Valerie und drei Tšchter.
BŸcher von Hubertus Czernin:
Als Autor:
Der Haider-Macher. Franz Vranitzky und das Ende der alten Republik,
Wien:
Ibera Verlag 1997
Das Buch Groer, Klagenfurt: Wieser Verlag 1998
Die Auslšschung. Der Fall Thorsch, Wien: Czernin Verlag 1998
Die FŠlschung. Der Fall Bloch Bauer und das Werk Gustav Klimts, 2 Bde.,
Wien: Czernin Verlag 1999
Jahr des Erwachens. Eine jŸdische Geschichte, Wien: Czernin Verlag
2000
Was von Jšrg Haider bleibt, Wien: Czernin Verlag 2003
Als Herausgeber und Mitherausgeber:
WofŸr ich mich meinetwegen entschuldige. Haider, beim Wort genommen,
Wien:
Czernin Verlag 2000
Wie ich Politiker wurde, Wien Czernin Verlag 2004
1986 Ð Das Jahr das …sterreich verŠnderte, Wien: Czernin Verlag 2006
(Gemeinsam mit Barbara T—th)
------ End of Forwarded Message