Home

News


Los Angeles Times
January 23, 2006
 
Attorney's Perseverance Yields a Legal Masterpiece
*    Randol Schoenberg spent 7 1/2 years pursuing Austria's return of art
looted by the Nazis.
By Anne-Marie O'Connor, Times Staff Writer
Los Angeles attorney Randol Schoenberg was just a boy when he first saw
Vienna, the hometown of his grandfather Arnold, the composer. At the
national art museum in baroque Belvedere Castle, his mother stood in a
roomful of paintings by Gustav Klimt and pointed to the shimmering portrait
of a sultry, enigmatic beauty suspended in gold.
Schoenberg never forgot the portrait of Adele Bloch-Bauer, which was seized
by the Nazis in 1938 and delivered to the museum with the salutation "Heil
Hitler." Bloch-Bauer's niece, Maria Altmann of Cheviot Hills, was a dear
family friend, and he grew up listening to her stories of fleeing the Nazis
on foot after her husband was sprung from a concentration camp.
ADVERTISEMENT
  "That woman was Maria's aunt," his mother had told him at the museum.
"These paintings belong to her family."
Schoenberg, 39, has spent the last 7 1/2 years arguing indefatigably that
the art should go to Altmann and four co-heirs. In a few weeks, he will
return to Vienna to negotiate the recovery of the portrait and four other
Klimt paintings worth perhaps more than $200 million, in what could be one
of the most valuable Nazi art restitutions ever.
An Austrian arbitration panel has ordered the government to return the
paintings, the dramatic denouement of an arduous legal battle that even
Schoenberg's most sympathetic cheerleaders thought he would lose.
"He would never give up," marveled Hubertus Czernin, 50, the Vienna
journalist who uncovered the paintings' Nazi paper trail. "Maria is the same
type. Her attitude was: 'Those paintings were stolen from my family, and now
I will fight.' And Maria couldn't have had a better fighter for that case
than Randy."
For Schoenberg Ñ kinetic, restless and intense, with the boundless snap of a
Spencer Tracy character Ñ the case is far more than a simple legal wrangle,
it's an obsession.
He pulls art tomes out of bookshelves at his cluttered West Los Angeles
office and points to paintings and sepia photographs of the people who lived
this drama. To him, the paintings are a link to the legendary lost world his
family and Altmann's shared in the early 1900s, when Vienna rivaled Paris in
music, art and intellectual life.
Schoenberg's paternal grandfather, a contemporary of Klimt and Freud, was
known for his atonal works: brooding, deeply psychological compositions that
then seemed shockingly experimental. His maternal grandfather, composer Eric
Zeisl, was born into this world. Adele Bloch-Bauer presided over
intellectual salons where Gustav Mahler and Richard Strauss mingled with
artists and social reformers. When the 1907 Klimt portrait made her a
celebrity, people whispered that she and Klimt were lovers.
Such stories were the heartbeat of family lore. This deep sense of destiny
turned Schoenberg into an understudy of history, a man ready for the right
role to come along.
------------------------------------------------------------------------
He took up Maria Altmann's case when she called in early 1998. Altmann
wanted to talk to his mother about a proposed law in Austria that would
allow restitution to Nazi art theft victims. She needed help finding
information on the Internet, but Schoenberg found himself volunteering legal
advice.
"Maria is the last one left from my grandmother's circle of friends,"
Schoenberg said. "This is a family very close to us. They're not just casual
acquaintances."
Altmann, who will be 90 in February, had known Schoenberg since he was a
baby. A widow, she then sold clothes from her home. Now this grand dame of
the Austrian exile community and the young upstart lawyer would become
confederates in a cause that most people viewed as unpromising, at best.
Tall and elegant, Altmann addresses people she likes as "my darling" and "my
love." Schoenberg's public persona could hardly be more different.
Not long after his conversation with Altmann, he flew to Vienna, where "he
was the opposite of diplomatic," remembers Austrian journalist Czernin.
"The generation of Jewish victims exiled from Austria never discussed what
happened. Their reaction is, 'Let the past be past,' " he said. Later
generations "speak openly about the fate of the parents, the mass murder and
everything else. Schoenberg talked about the anti-Semitism in Austria in
very critical words. I loved it."
The case was a gamble from the start. Austrian courts initially demanded an
astronomical $1.8 million deposit as an advance on possible legal costs,
which Schoenberg reduced to the still unaffordable $500,000. So he turned to
U.S. courts.
It would be years before anyone got around to addressing the issues at the
heart of the case. Austria claimed Bloch-Bauer asked for her paintings to go
to the national gallery upon her husband's death, in a request before she
died of meningitis at 43 in 1925. Schoenberg argued that her request was not
a will, that her husband, Ferdinand Bloch-Bauer, actually owned the
paintings, and that Adele would never have donated the paintings to the
Nazis. Ferdinand escaped to Switzerland and tried to get the art back before
he died in 1945, a few months after the war ended. He willed his stolen
estate to Altmann and two other nowdeceased heirs.
The law firms Schoenberg worked for saw the Bloch-Bauer case as a minefield
of legal impossibilities.
"I remember the words of Randol's first boss: 'Maria, I'm very sorry, we
cannot continue on the case because the U.S. marshals are not going to take
the paintings off the wall' " in Austria, Altmann said.
 

So Schoenberg started his own law firm, just a few weeks before the birth of
his second child, Nathan, in July 2000. That August, he filed the
Bloch-Bauer demand in Los Angeles federal courts.
The first two years in private practice, he hardly made any money. His new
digs were smaller, with less staff. He and his wife got financial help from
their parents, and they saved money on baby-sitters by staying home at
night.
  Their children have heard about the Klimt affair their whole lives.
"My daddy won a big case," announced Dora, a 7-year-old with long hair and
bangs, as her father washed dinner dishes in their Brentwood house near the
San Diego Freeway.
"Daddy, when are we going to get the money? All of us!" asked his grinning
son, Nathan, 5, spreading his arms wide to suggest largesse. (His third
child, Joey, is 20 months old.)
Schoenberg laughed: For years, he and his wife, Pamela, have answered
requests for toys by telling the children to ask after they won the case Ñ a
good stalling technique since victory seemed dubious.
Austria had limitless resources to drag the case out on technicalities. When
U.S. District Judge Florence-Marie Cooper ruled in 2001 that the case could
go forward here, the Austrians appealed, arguing U.S. courts lacked
jurisdiction.
"They delay, delay, delay, hoping I will die," Altmann sighed then, in her
living room, dominated by a reproduction of the Bloch-Bauer portrait.
When the 9th Circuit Court upheld the right to hear the case in U.S. courts,
the Austrians asked for a stay, arguing that the Foreign Sovereign
Immunities Act protected them.
In October 2003, the Supreme Court agreed to hear the case. A business mogul
who had befriended Altmann offered to pay for former Judge Robert Bork to
argue before the justices, according to Altmann's son, Peter.
"She was under a lot of pressure to pick someone who had argued before the
Supreme Court," he said. "But Randy had the passion and knew this case
inside and out. Mom said, 'No, I'm staying with Randy.' "
------------------------------------------------------------------------
Aside from his deep knowledge of the case, Schoenberg was armed with their
shared sense of outrage. Vienna's flowering came 50 years after the
relaxation of restrictions on Jewish urbanization. In just one or two
generations, Jewish families had become cultural leaders.
Their rapid rise was snuffed out just as quickly by another ascending
Austrian, Adolf Hitler. Composers Zeisl and Schoenberg fled into exile and
rebuilt their lives, writing music for U.S. television and films. Zeisl's
father chose to stay and died with his wife in a death camp.
The exiles' lives intertwined in Los Angeles. Altmann was a close friend of
composer Zeisl's wife. When the Zeisls' daughter, Barbara, got cold feet
about her wedding to Randol's father Ñ Ronald Schoenberg, notable later as a
Los Angeles judge Ñ one of Altmann's sons talked Barbara through it.
Randol, the oldest of Barbara and Ronald's four children, was born the day
before his composer grandfather's birthday, and his name, like his father's,
is an anagram of the letters that spell Arnold.
"I remember pretty early on starting to listen to my grandfather's music,"
he says. "I have one bias from it: I tend to favor complexity over
simplicity."
Schoenberg would need his most cerebral muses for the Supreme Court.
On Feb. 25, 2004, he put on his everyday black suit Ñ the one that fit Ñ and
as usual, didn't eat breakfast. As he and Altmann headed to the chambers, "I
almost had a gallows humor," he said. "No one thought I could win, so I had
nothing to lose."
A turning point came when the attorney representing Austria argued that
Vienna believed it was shielded from lawsuits in the U.S. over expropriated
art.
"I don't know that we protect expectations of the sort you're talking
about," Justice Antonin Scalia replied.
Then came the waiting, which Schoenberg said was "agony."
Finally, in June of that year, the Supreme Court announced its 6-3 ruling in
his favor, saying the case could go forward in U.S courts. But then, last
May, Schoenberg made another seeming roll of the dice, accepting an offer to
let an Austrian panel conduct arbitration that both sides agreed to accept.
"When I heard that, I was sure you would lose," an Austrian journalist told
him on speakerphone last week.
"I was not confident about a U.S. trial," Schoenberg explained, behind a
desk blanketed with papers. "Even if we won, they would appeal," he said Ñ
meaning the case could outlive Altmann. "And how would we get the paintings?
So far, the arguments had been on technicalities. I had faith that if an
impartial panel actually looked at the facts of the case, they would rule in
our favor."
But doubts plagued him a week ago Sunday, as he waited for news. A friend
had beaten him at chess by taking a pawn. That night, he lost hand after
hand at poker with his buddies, leaving $60 on the table, and when he left,
"I was very dejected," he said.
He got to bed after midnight, picking up the BlackBerry on his nightstand
and checking it one last time. There was a new message from Austria. It was
over. He had won.

Cover-Story profil Vienna 23.1.2006
Klimt-ZŸge Restitution. Von den Nazis gestohlen, von der Republik …sterreich unrechtmŠ§ig einbehalten. Nach langem Rechtsstreit sind fŸnf Klimt-GemŠlde vergangene Woche ihren legitimen Besitzern zugesprochen worden. Trotzdem wird heftig weiter um sie gekŠmpft. Aber wer kann sich die Bilder leisten?

Von Marianne Enigl und Martin Staudinger    Wenn Maria Altmann wollte, dann kšnnte sie jetzt Folgendes tun: sich im Wiener Belvedere fŸnf GemŠlde von Klimt einpacken lassen und sie im Wohnzimmer ihres Hauses in Los Angeles an die Wand hŠngen. Die Bilder, deren Marktwert auf insgesamt 200 Millionen Euro geschŠtzt wird, gehšren nun hochoffiziell wieder ihr und ihren Miterben - und nicht der …sterreichischen Galerie Belvedere, in der sie sechs Jahrzehnte lang ausgestellt waren. Das hat ein Schiedsgericht vergangene Woche bekannt gegeben.    Doch Maria Altmann denkt nicht daran, die Kunstwerke in ihr privates Anwesen zu Ÿbernehmen. ãKeinen Tag, keine Stunde mšchte ich die Klimts bei mir zu Hause habenÒ, sagt die alte Dame, die sich nach der Vertreibung durch die Nazis in Kalifornien eine Existenz als Boutiquenbesitzerin aufbaute, in schšnstem Wiener Deutsch: ãIch mšchte ja noch lŠnger leben. Und die Nachbarn machen sich ohnehin schon Sorgen.Ò   Altmann lacht. Im Februar wird sie 90. Die vergangenen sieben Jahre hat sie um ihr Eigentum gekŠmpft: die Bildnisse ãAdele Bloch-Bauer IÒ (berŸhmt als ãGoldene AdeleÒ), ãAdele Bloch-Bauer IIÒ, ãApfelbaum IÒ, ãBuchenwald/BirkenwaldÒ und ãHŠuser in Unterach am AtterseeÒ - nach dem ãAnschlussÒ 1938 von den Nazis konfisziert, nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs von …sterreich einbehalten und in der Folge umstandslos zum Gewohnheitsbesitz der Zweiten Republik avanciert.    Doch nunmehr ist klar: ãPuppe Bloch-BauerÒ - so hei§t die unfšrmige Nachbildung der ãGoldenen AdeleÒ, die fŸr 22 Euro im Museumsshop der …sterreichischen Galerie zu erwerben ist - wird hier nicht mehr tanzen.    Dass die GemŠlde nun wieder ihren rechtmŠ§igen EigentŸmern zufallen sollen, lšst altbekannte Abwehrreflexe aus. Am vergangenen Freitag sah sich das Belvedere kurzfristig gezwungen, die Klimts abzuhŠngen. In der Nacht zuvor war bei Altmanns Anwalt Randol Schoenberg per E-Mail eine Drohung eingegangen, laut welcher die Kunstwerke zerstšrt werden sollten, um so ihre RŸckgabe oder ihren allfŠlligen Ankauf zu verhindern. Die Botschaft: Die jŸdischen Erben sollen weder die Bilder noch Geld dafŸr bekommen.    Die rabiate Reaktion eines wenig spŠter ausgeforschten Niederšsterreichers, der angab, in alkoholisiertem Zustand gehandelt zu haben, Ÿberrascht kaum: Die šsterreichische Politik hat nichts getan, um VerstŠndnis dafŸr zu wecken, dass die Klimts nicht …sterreich gehšren, sondern den Erben ihrer ursprŸnglichen Besitzer, der Industriellenfamilie Bloch-Bauer.    Im Gegenteil: Seit das Urteil des mit drei šsterreichischen Juristen besetzten Schiedsgerichts bekannt gegeben wurde, beherrschte nur noch eine einzige Frage die Diskussion: Woher das viele Geld nehmen, um wenigstens eines oder zwei der Bilder behalten zu kšnnen?    …VP-Bildungsministerin Elisabeth Gehrer eršffnete das Spiel mit der ErklŠrung, ein Ankauf der Klimts Ÿbersteige ãbei Weitem unsere finanziellen MšglichkeitenÒ. Wilfried Seipel, der Direktor des Kunsthistorischen Museums, sprang der gebeutelten Ministerin bei, bezeichnete die ãGoldene AdeleÒ kurzerhand als ãWeltkulturerbeÒ und rief zum nationalen Schulterschluss auf. In Wiener Bankenkreisen wurde kolportiert, ãKroneÒ-Herausgeber Hans Dichand trage sich mit dem Gedanken, selbst zumindest eines der GemŠlde zu erstehen.    Selbst gemeinhin besonnene GemŸter verstiegen sich zu absonderlichen Vergleichen: ãDie …sterreicher sind stets fŸr ,Nachbar in NotÕ zu motivieren. Jetzt haben wir ,…sterreich in NotÕÒ, lie§ sich der ehemalige …VP-Vizekanzler Erhard Busek vernehmen - als wŠre der drittreichste EU-Staat eine hoffnungslose Krisenregion, die weltweiter Hilfe bedarf.    Die SP…, die ihre Kunstexpertise kŸrzlich erst durch populistisches Agitieren gegen die so genannten ãPorno-PlakateÒ des Projekts Ò25 PeacesÒ unter Beweis gestellt hat, mochte natŸrlich nicht zurŸckstehen: Parteichef Alfred Gusenbauer sorgte sich um die fŸnf ãSchlŸsselwerke der šsterreichischen KunstÒ und hob das Thema auf bekannt hohes tagespolitisches Niveau: ãDass der Finanzminister die Post verscherbelt, damit wir uns zwei Bilder leisten, das wird wohl nicht der Weisheit letzter Schluss sein.Ò   Ministerin Gehrer klapperte Banken, Wirtschaftstreibende und prominente KunstmŠzene ab, um Finanzierungsquellen zu erschlie§en. Sogar die Auflage eines Klimt-Bonds wurde angedacht. Dabei handelt es sich um eine Schuldverschreibung, etwa auf zwanzig Jahre, die von der Republik begeben werden kšnnte.    Die mšgliche Lšsung kšnnte aber einfacher aussehen: Hinter verschlossenen TŸren wurde Ÿber das Wochenende jenes Modell verhandelt, das Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad und Walther Rothensteiner, Chef der Raiffeisen Zentralbank (RZB) - er ist auch im Verband der Freunde der …sterreichischen Galerie Belvedere vertreten - angeregt hatten. Demnach soll der Republik ein Kredit zum Ankauf der Klimts gewŠhrt werden, von einem Konsortium, zu dem, so ein Insider gegenŸber profil, ãalle Banken eingeladen sindÒ. Der Staat leistet den Zinsendienst, die RŸckzahlung der offenen Summe kšnnte nach hinten verlagert werden.    Geld. Die Idee, die Kreditwirtschaft kšnnte einen oder mehrere der Klimts selbst kaufen und als Leihgeber auftreten, wurde in der ersten Runde aber schlichtweg abgelehnt: ãAllein die Versicherungssumme wŸrde uns umbringenÒ, sagt ein Banker.    Dass viel Geld in die Hand genommen werden muss, wenn die Klimts weiterhin im Belvedere hŠngen sollen, steht indes au§er Frage. Die EigentŸmer der GemŠlde wollen einen ãfairen PreisÒ, erklŠrt ihr Anwalt Schoenberg.    Bis Anfang Februar muss sich die Republik dazu Šu§ern, ob sie die Bilder ankaufen will. Der Preis wird, wie in einem Side-Letter vereinbart, dann aus den SchŠtzgutachten von drei internationalen Kunstexperten oder AuktionshŠusern ermittelt.    Die New Yorker KunsthŠndlerin und Klimt-Expertin Jane Kallir bezeichnet die ãGoldene AdeleÒ als ãabsolut einzigartiges GemŠlde - das zweitwichtigste, das Klimt geschaffen hat. Ich glaube, dass ein Preis von 100 Millionen Dollar absolut nicht unrealistisch wŠre.Ò €hnlich Šu§ert sich Helena Newman, SothebyÕs-Direktorin des Londoner Departments fŸr Impressionisten und Klassische Moderne: ãDie Goldene AdeleÕ war bisher noch nie auf dem Markt. Sie ist unvergleichbar. Da gibt es keine Obergrenze.Ò   Inzwischen ruft das halboffizielle …sterreich in Person des Wiener Ex-BŸrgermeisters Helmut Zilk bereits nach einem ãNationalkomiteeÒ - gehe es doch, so Erhard Busek, um die ãIdentitŠt …sterreichsÒ.    Dass diese IdentitŠt auch darin besteht, wie …sterreich mit den Bildern, ihren rechtmŠ§igen Besitzern und nebenbei seiner eigenen Vergangenheit umgegangen ist, verhallt in der allgemeinen Kakofonie nahezu ungehšrt.    Denn als die Erben der Familie Bloch-Bauer Ende der neunziger Jahre erstmals ihre BesitzansprŸche an den fŸnf Klimts geltend machen wollten, versuchte die Republik zunŠchst einmal das, was ihre GrŸnder in den Nachkriegsjahren erfolgreich vorexerziert hatten: die Causa in die LŠnge zu ziehen - mit juristischen Finten und Vertrauen auf den šsterreichischen SchmŠh.    Ein Ÿberspitzter Befund? Wohl kaum. Maria Altmann erinnert sich an ihren einzigen Besuch bei Wissenschaftsministerin Gehrer im Jahr 1998: ãSie war zuckersŸ§ und hat immer gemeint, ich solle doch noch bleiben, es sei so nett mit mir.Ò Nach eineinhalb Stunden Smalltalk Ÿber Enkelkinder und amerikanisches Spielzeug habe sie versucht, zur Sache zu kommen - der RŸckgabe der Bilder. Daraufhin sei das GesprŠch recht rasch zu Ende gewesen.    Die Geschichte der Bilder und der Familie Bloch-Bauer kšnnte fast von Thomas Bernhard stammen, der …sterreich in seinen Werken bis zur Kenntlichkeit zu entstellen pflegte.    Sie begann im Wien der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, im aufgeklŠrten, kunstsinnigen jŸdischen Gro§bŸrgertum des Fin de Siècle. Adele Bloch-Bauer und ihr Mann, der Zuckerindustrielle Ferdinand Bloch-Bauer, scharten in ihren Salons KŸnstler und Intellektuelle um sich, in ihrem Palais in der Elisabethstra§e 18 in der Wiener Innenstadt hingen dutzende wichtiger Werke von KŸnstlern wie Ferdi-nand Georg WaldmŸller, Rudolf von Alt und August von Pettenkofen. Adele ãwar die Frau von heute in der Welt von gesternÕ, wie es Stefan Zweig in seinem gleichnamigen Buch nannte. ãZweig war bei Tante Adele oft zu GastÒ, sagt Maria Altmann. WŸrde Frau Bloch-Bauer heute leben, wŠre sie ãmit ihrer Weltanschauung und ihrem Streben nach Wissen auf allen Gebieten zuerst auf die UniversitŠt gegangen, um dann vielleicht Politikerin zu werdenÒ.    Gro§bŸrgertum. Eine besondere Beziehung verband das Paar mit Gustav Klimt. Der Secessionist muss Adele kennen gelernt haben, als sie knapp vor Weihnachten 1899 den um neunzehn Jahre Šlteren Gustav Bloch heiratete. Klimt fertigte seine erste PortrŠtskizze von Adele im Jahr 1900 an, mšglicherweise war die zarte Dame auch Modell fŸr die 1901 vollendete ãJudith IÒ. 1907 entstand das PortrŠt ãAdele Bloch-Bauer IÒ - die ãGoldene AdeleÒ.    Klimts Werke hingen in Adeles Appartement im Familienpalais. In ihrem 1923 verfassten Testament hielt sie fest: ãMeine 2 PortrŠts und die 4 Landschaften von Gustav Klimt bitte ich meinen Ehegatten nach seinem Tode der …sterreichischen Staats-Galerie in Wien zu hinterlassenÒ - ein Satz, der nach dem Krieg dafŸr bemŸht werden sollte, um die unrechtmŠ§ige Besitzergreifung der GemŠlde in der NS-Zeit zu legitimieren. So, als sei zwischen 1938 und 1945 nichts passiert.    Adele starb 1925, ihr Mann Ferdinand Bloch-Bauer bekam keine Mšglichkeit mehr, die Bitte seiner Frau zu erfŸllen: Er verschied 1945 im Schweizer Exil. Sein gesamtes Vermšgen in …sterreich war zu diesem Zeitpunkt beschlagnahmt, enteignet, verkauft. Die …sterreichische Zuckerindustrie AG, deren Teilhaber und PrŠsident er gewesen war, war um einen Bruchteil ihres Werts an einen von den Nazis bestimmten KŠufer gegangen, den deutschen Lebensmittelindustriellen Clemens Auer.    Die Klimt-GemŠlde rissen sich die Nationalsozialisten unter den Nagel. Sie wurden von dem Anwalt Erich FŸhrer, den die NS-Behšrden zum Liquidator des Bloch-BauerÕschen Besitzes bestellt hatten, teils an die …sterreichische Galerie weitergegeben, teils verkauft.    Nach dem Krieg nahm Ferdinands Neffe Robert Bentley die Suche nach dem Vermšgen auf. Robert Bentley war von Ferdinand Bloch-Bauer gemeinsam mit Maria Altmann und seiner Schwester Luise Gutmann als Erbe bestimmt worden. 1947 schrieb er: ãIn …sterreich liegt die Sache so, dass seinerzeit von den Nazis Onkels gesamtes bwegl. und unbewegl. Vermšgen gestohlen wurde ... Es wird lange dauern, bis man da etwas auf Grund der Wiedergutmachungsgesetze retten wird.Ò   Er sollte bitter Recht behalten. Die RŸckstellung der Aktien der …sterreichischen Zuckerindustrie AG zog sich bis 1957 hin: Schlie§lich wurden die Anteile von den gesamt vier gro§en Erbengruppen um 118,6 Millionen Schilling an ein šsterreichisches Konsortium verkauft.    Bei den GemŠlden Klimts berief sich die …sterreichische Galerie auf den letzten Willen Adeles, der freilich lange vor der MachtŸbernahme durch die Nazis niedergeschrieben worden war. Schlie§lich stimmten die Erben dem Verbleib der Werke in …sterreich zu, um dadurch die Ausfuhrgenehmigung fŸr andere Teile der Sammlung zu erhalten.    Abgepresst. Erst das KunstrŸckgabegesetz 1998 eršffnete eine Mšglichkeit zur RŸckstellung der Bilder. Und erst der vergangene Woche erfolgte Schiedsspruch stellt unmissverstŠndlich klar, dass …sterreich sie zu Unrecht in Besitz behalten hatte. Wšrtlich hei§t es darin: ãDie Schiedsrichter sind davon ausgegangen, dass Adele Bloch-Bauer in ihrem Testament aus dem Jahr 1923 die Bilder der Galerie nicht wirksam vermacht, sondern ihren Gatten nur - rechtlich unverbindlich - gebeten hat, die Kunstwerke nach seinem Tod der Galerie zu hinterlassen.Ò Die Schiedsrichter zum EinverstŠndnis der Erben 1948: ãDies geschah im Zuge der BemŸhungen, fŸr die Ÿbrigen wiederbeschafften GegenstŠnde aus der umfangreichen Sammlung die Ausfuhrgenehmigung zu bekommen.Ò   Im Klartext: Die Republik …sterreich hatte der Familie die GemŠlde mehr oder weniger abgepresst. Unter Einbeziehung all dieser UmstŠnde seien die Voraussetzungen fŸr eine RŸckstellung der Bilder erfŸllt, so das Schiedsgericht.    Der Weg dahin war fŸr die Nachkommen Bloch-Bauers erniedrigend. Der KunstrŸckgabebeirat lehnte die RŸckgabe der Bilder ab. Ministerin Gehrer, die sich beim Kaffeeplausch zuvor noch so charmant gegeben hatte, lie§ Maria Altmann abblitzen. Altmann erinnert sich an das Treffen mit der Politikerin: ãAls ich nach langem Geplauder das Politische angesprochen habe, dass meine Tante Adele ja nur als Bitte ausgesprochen hatte, ihr Mann mšge die Klimts nach seinem Tod der …sterreichischen Galerie vermachen, hat Frau Gehrer nur in schšnem …sterreichisch gemeint: Ja, das wei§ ich ja.ÕÒ    Als ãcharmant, aber niedertrŠchtigÒ bezeichnet Altmann …sterreich nun in einem Interview mit der Schweizer ãWeltwocheÒ. Nicht ohne Grund: Briefliche Einladungen zu weiteren GesprŠchen lie§ Gehrer fŸrderhin unbeantwortet. An Altmanns Anwalt Randol Schoenberg schrieb die Ministerin: ãWenn Sie nun die Klimt-GemŠlde mehrfach als gestohlenÕ bezeichnen und somit das Eigentum des Bundes daran bestreiten ... mŸssten Sie Ihr Recht vor ordentlichen Gerichten suchen.Ò   Das geschah dann auch. 1999 brachte Altmanns šsterreichischer Anwalt Stefan Gulner Klage ein. Und wieder legte sich die Republik quer. Erst sollten die Familien gleich einmal 24 Millionen Schilling (1,7 Millionen Euro) als Gerichtskosten hinterlegen. Als das Gericht den Betrag auf fŸnf Millionen Schilling reduzierte, erhob die Finanzprokuratur als Anwalt des Bundes Einspruch gegen diese Entscheidung.    Daraufhin brachte Altmann-Anwalt Schoenberg in den USA Klage gegen die Republik …sterreich ein. Und die Republik spielte wieder auf Zeit, legte Einspruch um Einspruch ein und brachte den international einmaligen Fall durch diese Vorgangsweise bis vor den Obersten Gerichtshof der USA. Der befand 2004, dass ein Prozess um die Bilder in den Vereinigten Staaten zulŠssig sei. Erst unter dem Druck dieses Urteils willigte die Republik ein, die Causa einem Schiedsgericht zu Ÿbergeben.    Mit dessen Urteil ist nunmehr klargestellt, dass die …sterreichische Galerie Belvedere zumindest zehn ihrer ursprŸnglich 33 Klimts unrechtmŠ§ig besessen hat. Bis 2004 mussten bereits fŸnf GemŠlde des Meisters zurŸckgegeben werden, nun folgen die nŠchsten fŸnf.    Ein weiterer Klimt kšnnte dem Belvedere schon demnŠchst abhanden kommen: das ãBildnis Amalie ZuckerkandlÒ. Auf dieses GemŠlde, das sich ebenfalls in der Sammlung Bloch-Bauer befunden hatte, erheben neben der Republik …sterreich zwei weitere Parteien BesitzansprŸche: die Nachkommen von Amalie Zuckerkandl ebenso wie die Erben der Bloch-Bauers.    Klimt hatte bis zu seinem Tod im Jahr 1918 an diesem PortrŠt gearbeitet. Im Laufe der Wirtschaftskrise der zwanziger Jahre verkaufte die Familie Zuckerkandl das GemŠlde an Ferdinand Bloch-Bauer. WŠhrend Bloch-Bauer kurz vor dem Anschluss 1938 flŸchten konnte, blieben die Zuckerkandls in der nunmehrigen ãOstmarkÒ - und verarmten zusehends. Bloch-Bauer unterstŸtzte Amalie Zuckerkandl, die von einer kleinen Gnadenrente der Israelitischen Kultusgemeinde lebte, finanziell noch jahrelang. 1941 stellte er die Zahlungen ein, sorgte jedoch gleichzeitig dafŸr, dass das ãBildnis Amalie ZuckerkandlÒ wieder ihrer Familie zufiel. Hermine MŸller-Hofmann, die in Not geratene Tochter der PortrŠtierten, gab es wŠhrend des Krieges an die Wiener Galeristin Viktoria ãVitaÒ KŸnstler um 1600 Reichsmark weiter - ein Notverkauf, wie Familienanwalt Alfred Noll nun argumentiert. Und damit ein klarer Fall fŸr eine Restitution.    Im Jahr 1987 war das Werk als Schenkung von Vita KŸnstler in der …sterreichischen Galerie Belvedere gelandet. Damals war Amalie Zuckerkandl bereits 45 Jahre tot: Die Nazis hatten sie 1942 deportiert und vermutlich im KZ Belzec ermordet.    Mitarbeit: Ro Raftl    Restituiert    Klimts aus dem Belvedere    Bis 2004 hat die …sterreichische Galerie laut KunstrŸckgabegesetz fŸnf Werke Gustav Klimts an Nachkommen der enteigneten Besitzer ausgefolgt.    ãApfelbaum IIÒ Im Jahr 2001 an die Erben nach Nora Stiasny Ÿbergeben    ãDame mit FederboaÒ Im Jahr 2001 an die Erben nach Nora Stiasny Ÿbergeben    ãBauernhaus mit BirkenÒ Im Jahr 2001 an die Erben nach Hermine Lasus Ÿbergeben    ãLandhaus am AtterseeÒ Im Jahr 2001 an die Erben nach Jenny Steiner Ÿbergeben    ãBildnis einer DameÒ Im Jahr 2004 an die Erben nach Bernhard Altmann Ÿbergeben Bildtext: Bild: Attraktion im Belvedere Besucherandrang nach       Restitutionsbeschluss Bild: Maria Altmann mit Anwalt Randol Schoenberg ãMeine Nachbarn       machen sich schon SorgenÒ Bild: ãPuppe Bloch-BauerÒ Vermarktung des Klimt-PortrŠts im       Museumsshop des Belvedere Bild: Helena Newman, SothebyÕs London ãDa gibt es keine ObergrenzeÒ KOMMENTAR

Offener Brief Sehr geehrte Frau Bundesminister Gehrer!    Vielleicht erinnern Sie sich noch unseres Briefwechsels von Anfang Juli 1999. Damals kritisierte ich Sie fŸr Ihre vom Kunstbeirat getragene Entscheidung, die fŸnf Klimt-GemŠlde den Erben Bloch-Bauer nicht zu restituieren. Sie unterstellten mir eine ãArt von IntoleranzÒ, die ãnichts in unserer Zeit mehr zu suchen hatÒ. Ich hatte eben damals eine †berzeugung, und diese hat sich bis heute nicht geŠndert.    Dass ich Ihnen neuerlich schreibe, hat nichts mit spŠten TriumphgefŸhlen zu tun, sondern mit jener, gelinde gesagt, EnttŠuschung Ÿber Ihre €u§erungen nach der Entscheidung des Schiedsgerichtes. Schon lange nicht mehr hat ein Politiker derart an Wirklichkeiten vorbeiargumentiert wie Sie in der ãZiB 2Ò vom 17. JŠnner dieses Jahres - wobei ich nicht wei§, ob dies aus Vorsatz oder FahrlŠssigkeit geschah.    Kein Wort des Respekts vor der vertriebenen Familie Bloch-Bauer, kein Wort der Entschuldigung fŸr das offenbar ewig gŸltige Prinzip der šsterreichischen Politik, gerade in Fragen der NS-Vertreibung und -EntschŠdigung die Angelegenheiten so in die LŠnge zu ziehen, bis die Vertriebenen ermattet aufgeben oder endlich sterben. Dankenswerterweise hat Ihnen Maria Altmann trotz ihres hohen Alters diesen Gefallen nicht getan. Sie hat nicht klein beigegeben wie andere in Šhnlich gelagerten FŠllen. Maria Altmann besitzt jene Zivilcourage, die ich anfangs auch bei Ihnen vermutete, als sie 1998 zuerst die Kunstarchive šffnen lie§en und dann auch das RŸckstellungsgesetz auf den Weg brachten. Leider haben Sie mich eines Schlechteren belehrt.    Ein Satz in Ihren šffentlichen ErklŠrungen macht das deutlich. Wšrtlich sagten Sie: ãObgleich es sich bei den fŸnf GemŠlden von Gustav Klimt um herausragende Werke der šsterreichischen bildenden Kunst des frŸhen 20. Jahrhunderts handelt, wird die Republik dem Schiedsspruch Folge leisten.Ò   Mit diesem Satz, das kann ich Ihnen versprechen, werden Sie in die šsterreichische Geschichte eingehen. Der Wert eines Kunstwerkes, sehr geehrte Frau Bundesminister, hat nŠmlich in Ihrer Entscheidung Ÿber Restitution Ÿberhaupt keine Bedeutung. Es spielt keine Rolle, ob ein Kunstwerk einen Cent oder 100 Millionen Euro kostet und fŸr die nationale IdentitŠt sowie als Tourismus-Magnet wichtig ist. Bei Ihrer Entscheidung Ÿber RŸckstellungen geht es allein um die Frage, ob das von Ihnen initiierte Bundesgesetz auf diesen oder jenen Fall anzuwenden ist.    So peinlich die von Ihnen getroffene €u§erung auch ist, so muss man Ihnen dafŸr auch dankbar sein. Damit haben Sie ungewollt, fast wie in einem FreudÕschen Versprecher, die BeweggrŸnde offen gelegt, weshalb Sie 1999 die RŸckstellung der fŸnf GemŠlde verweigert haben. Ihr Ma§stab war so einfach wie falsch: Weil es sich bei den fŸnf GemŠlden von Gustav Klimt um herausragende Werke der šsterreichischen Kunst des frŸhen 20. Jahrhunderts handelt, haben Sie die Restitution abgelehnt.    Und sagen Sie bitte nicht, der Beirat und die Finanzprokuratur hŠtten Ihnen keine andere Wahl gelassen: Nichts bindet Sie in Ihrer Minister-Verantwortung an die VorschlŠge dieser Institutionen, Sie sind všllig frei in Ihrer hoheitlichen Entscheidung, solange Sie sich dabei an šsterreichische Gesetze halten. Sie hŠtten, gerade weil die Finanzprokuratur eine so prononcierte Haltung vertrat, andere Rechtsexperten befragen kšnnen.    Damit hŠtten Sie sich und dem Land viele Peinlichkeiten erspart. Oder meinen Sie, dass es fŸr das internationale Image eines ohnehin nationalsozialistisch belasteten Landes gut ist, wenn es sich wie im Fall Bloch-Bauer vom amerikanischen Bezirksgericht bis zum dortigen Obersten Gerichtshof eine Abfuhr nach der anderen holt? Auch was Sie darŸber insinuierten, nŠmlich dass Sie - jetzt in meinen Worten - aus reiner NŠchstenliebe zu Frau Altmann das Schiedsgericht initiiert hŠtten, geht an der Wirklichkeit weit vorbei. Welche Alternative hatten Sie, nachdem der Oberste Gerichtshof der USA das Zivilverfahren gegen die Republik in den USA fŸr zulŠssig erklŠrt hat? Weitere Jahre im internationalen Pressespiegel zu stehen und ein Verfahren Šu§erst ungewissen Ausgangs zu fŸhren wŠre keine gewesen. Das sagt einem schon die politische Vernunft.    Auch Ihre Aussage, der Ankauf der PortrŠts von Adele Bloch-Bauer wŸrde Ihr Kunstbudget bei Weitem Ÿbersteigen, gehšrt zu jenen Manšvern, die …ffentlichkeit in die Irre zu fŸhren. In der Frage der Erwerbung geht es in erster Linie um einen politischen Willensakt und nicht um Geld, Sponsoren oder die RŸcklagen der Nationalbank. Wenn die Bundesregierung die zwei PortrŠts im Oberen Belvedere halten will, bedarf es dazu allein eines politischen Beschlusses. Die nštigen Summen, das garantiere ich Ihnen, wird der Finanzminister problemlos aufbringen. Er kšnnte sich dann das Federl an den Hut stecken, derjenige gewesen zu sein, der die zwei Bildnisse dem šsterreichischen Kunstschatz gerettet hat.    Sie haben diese Chance bereits vertan.    Mit freundlichen GrŸ§en    Hubertus Czernin    Hubertus Czernin, Verleger und Publizist, brachte 1999 mit seinen Recherchen den Fall der Klimt-GemŠlde aus dem Besitz Bloch-Bauer ins Rollen (ãDie FŠlschungÒ, Czernin Verlag).

Erbsachen Klimts unehelicher Sohn Gustav Ucicky, NS-Propaganda-Regisseur, erwarb in der NS-Zeit Werke des Vaters - mit Protektion hoher NS-Leute.    In der NS-Zeit zŠhlte er zu den erfolgreichsten Regisseuren: Gustav Ucicky (1899-1961), unehelicher Sohn von Gustav Klimt, erhielt 1941 den ãEhrenring des Deutschen FilmsÒ fŸr seinen Propagandastreifen ãHeimkehrÒ. Nach 1945 drehte das ehemalige NSDAP-Mitglied heitere Unterhaltungsfilme.    Ucicky baute eine respektable Sammlung von Klimt-Werken auf - unter zweifelhaften UmstŠnden: ãGenau genommen gibt es keinen Zweiten, der die Verfolgung der Juden im Dritten Reich zum Erwerb von GemŠlden Klimts so ausnŸtzte wie UcickyÒ, schreibt Hubertus Czernin in seinem Buch ãDie FŠlschungÒ. Noch 1957 erschien in einer Kunstzeitschrift ein Artikel Ÿber Ucickys Sammlung, ãneun …lgemŠlde und achtzehn gerahmte Skizzen, die reichste Privatsammlung, die es derzeit von Werken Klimts gibtÒ, wie es dort hie§.    Eines davon findet sich in unmittelbarer NŠhe des PortrŠts von Adele Bloch im Belvedere: ãDie BrautÒ, ein unvollendetes Werk von 1918, das Ucicky seiner Frau Ursula vererbt hatte. Diese stellte es 1963 dem Belvedere als Leihgabe zur VerfŸgung. Nach Klimts Tod 1918 war das Bild in die Sammlung von Klimts LebensgefŠhrtin Emilie Flšge Ÿbergegangen, so der Ruvre-Katalog von 1967. Ucicky ist dem Bild angeblich, wie der Artikel Ÿber seine Sammlung vermerkt, ãfŸnfzehn Jahre lang nachgegangen, bis er endlich die Gelegenheit bekam, es zu kaufenÒ. Einige Jahre nach dem Krieg dŸrfte ihm dies gelungen sein. Ursula Ucicky wollte sich gegenŸber profil nicht Šu§ern. Im Bestandskatalog des Belvedere von 1993 wurde ihr Name nachtrŠglich eingeschwŠrzt.    Einen Teil der GemŠlde, wie ãBildnis einer DameÒ oder ãApfelbaum IIÒ, die inzwischen restituiert wurden, vermachte Ucicky dem Museum im Belvedere, einen Teil erbte seine Witwe Ursula - wie etwa die ãWasserschlangen IIÒ, die Reichsstatthalter Baldur von Schirach hšchstpersšnlich fŸr Ucicky 1940 aus einer Auktion zurŸckziehen lie§. Zuvor hatte das Bild Jenny Steiner gehšrt, deren Kunstsammlung 1938 beschlagnahmt wurde.    Ebenfalls aus ãarisiertemÒ jŸdischem Besitz stammt das ãBildnis Gertrud LoewÒ, das nach 1938 - die portrŠtierte Besitzerin musste in die USA fliehen - in Ucickys Sammlung gelangte.    Sophie Lillie vermutet in ihrem 2003 erschienenen Standardwerk ãWas einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen WiensÒ, dass zumindest die ãWasserschlangenÒ auch heute noch im Besitz von Ursula Ucicky sind. Profil-Export. Autor=Nina_Schedlmayer;

ãMona Lisa …sterreichsÒ Was ist die ãGoldene AdeleÒ wirklich wert? Und welche kunsthistorische Bedeutung hat das Bild?    Bezeichnenderweise beschrŠnkt sich die derzeitige Diskussion nahezu vollstŠndig auf die ãGold-AdeleÒ, das PortrŠt ãAdele Bloch-Bauer IÒ. Immer wieder ist vom unschŠtzbaren Wert des Kunstwerks die Rede, ohne dass dieser Wert klar definiert wŸrde. Die SchŠtzungen fŸr den erzielbaren Marktpreis reichen weit Ÿber 100 Millionen Euro. Im Vergleich: Der Rekordpreis fŸr Picassos ãGar–on “ la pipeÒ betrug 2003 125 Millionen Euro, und der bisher hšchste fŸr ein Klimt-Bild erzielte Erlšs lag 2002 bei 25,4 Millionen Euro (bei SothebyÕs). Dabei handelte es sich jedoch um ein Landschaftsbild, ãLandhaus am AtterseeÒ, von 1914, das fŸr den Kunsthandel nicht ganz so attraktiv ist wie die Klimt-PortrŠts.    Bei der ãGoldenen AdeleÒ dŸrfte sich preissteigernd auswirken, dass es, wie im Katalog der ãKlimt und die FrauenÒ-Ausstellung 2000 im Belvedere vermerkt wurde, ãwohl das berŸhmteste Klimt-PortrŠt und ein Hauptwerk seiner so genannten ,Goldenen PeriodeÕÒ ist. Das erhšht die Publikumsattraktion - heute fŸr jedes internationale Museum ein unverzichtbarer Wert, auch im Hinblick auf die Vermarktung als Poster- und Postkartensujet. Die ãMona Lisa …sterreichsÒ wurde im ORF auch schon als mšglicherweise ãteuerstes Kunstwerk der WeltÒ bezeichnet.    Dem Marktwert steht der kunsthistorische Wert des Bildes gegenŸber. Wiener Jugendstil, nach dem Zweiten Weltkrieg nur am Rande beachtet, stand in den vergangenen Jahrzehnten am Zenit der internationalen Rezeption. Die Wurzeln und Parallelentwicklungen - von britischen (Aubrey Beardsley), franzšsischen (Toulouse-Lautrec) und belgischen (Henry van de Velde) Bewegungen bis zu Munch und dem Schweizer Ferdinand Hodler - werden hierzulande nicht selten ignoriert. Auch die kunsthistorische Bewertung der ãGoldenen AdeleÒ innerhalb des Klimt-Ruvres ist zu relativieren. Nicht zu Unrecht meint der Kunsthistoriker Hermann Fillitz, das zweite Adele-Bloch-Bauer-PortrŠt von 1912 sei das entwicklungsgeschichtlich wichtigere als das mit dem Kunstgewerbe kokettierende erste.    Ein weiterer, nunmehr heftig diskutierter Aspekt der zu restituierenden Klimt-Bilder ist sein symbolischer Wert fŸr die šsterreichische IdentitŠt. Jedes šsterreichische Museum hat seinen Klimt, erinnert Oswald Oberhuber. WŠre es nicht positiv, meint der KŸnstler, der immer gegen das Ausfuhrverbot fŸr šsterreichische Kunst war, ãwenn jetzt Klimt-Werke in wichtigen internationalen Sammlungen šsterreichische IdentitŠt samt der Geschichte der Bilder vertretenÒ?    Es gibt allerdings eine denkbare schlimme Zukunftsperspektive fŸr die Klimt-Bilder aus dem Belvedere: dass sie im Privattresor eines Kunstinvestors landen oder in einem Golfstaat neben kŸnstlicher Skipiste und ãOpernballÒ šsterreichische ãIdentitŠtÒ stiften. Auch daran trŸge …sterreich nach der Ignoranz der vergangenen Jahre eine Mitschuld, ganz im Gegensatz zu der Erbin Maria Altmann, der mit einem anderen als dem heutigen politischen …sterreich so freundlich verbundenen Dame. ÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑ Digital Collections/Trend Profil-Export. Autor=Horst_Christoph
 
 

    Klimt-Bilder: AuktionshŠuser erstellen Angebote
    †bersicht
        Die derzeit sehr unterschiedlichen SchŠtzungen Ÿber den Marktwert
der fŸnf zu restituierenden Klimt-Bilder aus der …sterreichischen Galerie
Belvedere kšnnten schon bald durch konkretere Zahlen ersetzt werden.

Man sei von Maria Altmanns Anwalt Randol Schoenberg gebeten worden, ein
Angebot zu den Bildern zu stellen, bestŠtigte die …sterreich-Chefin des
internationalen Auktionshauses Sotheby's, Andrea Jungmann, gegenŸber der
APA. Dieses Angebot werde VorschlŠge zur weiteren Vorgangsweise ebenso
umfassen wie SchŠtzpreise.

Drei SchŠtzungen

Das zwischen der Republik und den Bloch-Bauer-Erben festgelegte
Preisfindungsverfahren sieht laut "profil" die Einholung von drei
SchŠtzgutachten internationaler Kunstexperten oder AuktionshŠuser vor.

Ob - wie allgemein erwartet - auch das Auktionshaus Christie's derzeit ein
Šhnliches Gutachten erarbeitet, wollte die Leiterin der
…sterreich-Dependance, Angela Baillou, heute nicht beantworten. Das Wiener
Dorotheum wurde in der Angelegenheit noch nicht gefragt, hei§t es aus dem
Wiener Auktionshaus.

Zilk: Neuer Finanzierungsvorschlag

Mit einem neuen Vorschlag in der Frage der Finanzierung eines RŸckkaufs
durch die Republik wartete gestern Abend Wiens Alt-BŸrgermeister Helmut Zilk
in der ORF-Sendung "Offen gesagt" auf: Demnach sollen die Bilder Ÿber einen
Kredit mit 100 Jahren Laufzeit finanziert werden.

Die šsterreichischen Banken, Versicherungen und Sparkassen sollten der
Republik dafŸr einen zinsenfreien Kredit einrŠumen, so Zilk. Er plŠdierte
lediglich fŸr den Kauf der beiden PortrŠts und errechnete eine jŠhrliche
Belastung von blo§ einer Million Euro pro Jahr: "Das spŸrt die Republik gar
nicht."

Ab morgen wieder zu sehen

Die nach einer Drohung am Freitag vergangener Woche abgehŠngten Klimt-Bilder
sind ab morgen wieder im Belvedere zu sehen. Das bestŠtigte ein Sprecher des
Museums heute auf Anfrage der APA. Nach RŸcksprache mit der
Uniqa-Versicherung seien "die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen
getroffen", hie§ es. Details darŸber wollte man nicht nennen.
 
 
 

21. JŠnner 2006
21:16    Ê   Platzhalter-GemŠlde begeistert Besucher nicht
PortrŠt von Sonja Knips fŸllt LŸcke, die "Adele Bloch-Bauer I" hinterlie§ -
ein Drittel der Besucher macht an der Kassa kehrt
 
 

Gustav Klimts "Sonja Knips", 1898
    Ê   Wien - Es ist eine undankbare Aufgabe fŸr Sonja Knips - zumindest
fŸr deren …lbildnis von Gustav Klimt in der …sterreichischen Galerie
Belvedere. Das Werk fŸllt seit Freitagmorgen jene LŸcke, die "Adele
Bloch-Bauer I" auf diesem Platz hinterlassen hat. Einige Tage zu frŸh, denn
durch eine anonyme Zerstšrungsdrohung mussten fŸnf GemŠlde des Meisters
bereits am Freitag aus SicherheitsgrŸnden den Weg in das Depot antreten. Und
nun hŠngt eben Sonja Knips dort, die nur wenig Beachtung von den Besuchern
geschenkt bekommt. Zumindest von jenen, die trotzdem das Haus betreten.

"Widerlich"
 

Mehr zum Thema
Wien
Jeder Bezirk hat seine Stadtgeschichten
bezahlte EinschaltungEine Dame aus Wien verweigert dies angesichts der Lage.
Sie kehrt bereits bei der Kassa um, nicht ohne vorher eine heftige
Diskussion mit dem Personal anzuzetteln. "Ich bin noch einmal hierher
gekommen, um Abschied zu nehmen", erzŠhlt sie. Daraus ist nichts geworden.
"WŸtend" sei sie Ÿber die Groteske rund um die Klimt-Bilder: "Die Reaktion
der šsterreichischen Regierung finde ich wirklich widerlich."
 

Ebenfalls "widerlich" sei, dass sie fŸr den Museumsshop erst eine
Eintrittskarte lšsen muss, "das war frŸher nicht so". Die Deutschlehrerin
fŸr AuslŠnder hŠtte gerne ein paar Ansichtskarten der nun so gefragten
Klimt-Bilder fŸr ihre SchŸler gekauft. Doch auch das geht nicht mehr: "Wie
soll man so jemanden unsere kulturelle IdentitŠt nahe bringen?"

Weniger Besucher

Bereits an der Kassa weist man Besucher auf das Fehlen der Bilder hin,
mŸndlich wird auf den Aushang hingewiesen, der die ganze Geschichte noch
einmal aufrollt. AnnŠhernd ein Drittel macht aus diesem Grund kehrt. "Die
meisten, die bleiben, 'sind Touristen'", schŠtzt der Mann hinter dem
Schalter die Lage ein. Und diese lšchern wiederum bei den FŸhrungen das
Personal. "Es ist schon bedauerlich, wenn man gerade einen Tag zu spŠt
kommt", meint ein Besucher aus Deutschland bei der Galerie-Tour.
Rechtfertigungen folgen, eine Diskussion bricht aus. Ein junges PŠrchen aus
der NŠhe von Hamburg sieht das gelassener: "Wir wŠren sowieso gekommen",
meinen sie. Aber: "Es ist natŸrlich schade, dass die Bilder nicht mehr hier
sind." Erfahren von der Diskussion rund um die RŸckgabe haben sie bereits
durch die deutschen Medien: "Die Zeitungen sind voll mit diesem Thema."

Nun gibt man sich eben mit Sonja Knips zufrieden, verharrt wird vor dem Werk
aus dem Jahr 1898 allerdings nicht lange. Auch nicht die "Mohnwiese", die
statt dem "Buchenwald" blŸht, kann begeistern, oder das Bauernhaus, das
statt "Adele Bloch-Bauer II" den Platz eingenommen hat. Und nicht einmal das
"Schloss Kammer am Attersee" beeindruckt die Besucher so, wie es vermutlich
die "HŠuser in Unterach am Attersee" getan hŠtten.

Aushang sorgt fŸr Aufsehen

Viel mehr Beachtung wird den AushŠngen in der Galerie geschenkt, die den
Besuchern die Lage nochmals schildern: "Auf Grund einer Drohung sieht sich
die …sterreichische Galerie Belvedere gezwungen, die GemŠlde von Gustav
Klimt abzuhŠngen und im Depot zu verwahren." Und auch der Schiedsspruch
findet auf einem eigenen StŠnder Platz. ZusŠtzliche Bemerkung nach dem
offiziellen Text: "Die RŸckgabe der Hauptwerke von Gustav Klimt bedeutet
einem immensen Verlust fŸr das Kulturland …sterreich."(APA)
 
 

Klimt-Restitution:
GemŠlde sind ab heute wieder im Belvedere zu sehen
(Die Presse) 24.01.2006
†ber den RŸckkauf wird verhandelt, eine Lšsung scheint aber mŠ§ig wahrscheinlich.
"Ich bezweifle, dass …sterreich auch nur eines der GemŠlde kaufen wird. Sie benŸtzen die Option nur dazu, alles zu verzšgern, wie sie es die letzten Jahre getan haben", sagt Maria Altmanns Anwalt Randol Schoenberg. Am Montag begannen in Los Angeles die Verhandlungen zwischen ihm und dem Grazer Historiker Dieter A. Binder sowie Gottfried Toman (Finanzprokuratur). Vermutlich im Mai werden die GemŠlde abtransportiert. "Man will es nicht oder man will es nur zum Schein. Das ist der unwŸrdige Abschluss einer unwŸrdigen Geschichte", erklŠrt der ehemalige Wissenschaftsminister Erhard Busek auf die Frage, ob er nach den jŸngsten Wortmeldungen einen RŸckkauf fŸr wahrscheinlich halte.

Wiens AltbŸrgermeister Helmut Zilk hatte im ORF vorgeschlagen, die šsterreichischen Banken, Versicherungen und Sparkassen sollten der Republik fŸr den Ankauf einen 100 Jahre laufenden zinsenfreien Kredit einrŠumen. NŠhme man fŸr die beiden PortrŠts ("Um die Landschaftsbilder mŸssen wir uns nicht so rei§en") einen Wert von 100 Millionen Euro an, so hŠtte …sterreich blo§ eine Mio. Euro pro Jahr zurŸckzuzahlen: "Das spŸrt die Republik Ÿberhaupt nicht", so Zilk. Derzeit erstellen mehrere AuktionshŠuser SchŠtz-Gutachten.

Otto Hans Ressler (Wiener Kunstauktionen "Im Kinsky") plŠdiert fŸr eine rasche Entscheidung: "Entweder die Republik kauft oder sie kauft nicht. Ich glaube nicht, dass sie die Bilder kauft. Das Problem ist, was ist fŸr eine Bank oder ein gro§es Unternehmen die Gegenleistung fŸr das Sponsoring - und wie erklŠrt man die Aktion den EigentŸmern?"

TatsŠchlich wird schon seit Monaten Ÿber Modelle verhandelt, aber nicht sehr konkret. Sprechen will niemand darŸber. Ein Banker meint: "WŸrden wir uns an so einer Aktion beteiligen, mŸssten unsere AktionŠre zustimmen." Dennoch soll ein Banken-Konsortium angeboten haben, 100 Millionen Euro aufzubringen. Bleibt die Frage, warum das Ministerium das Offert nicht annahm.

Wie ist es mit der Stiftung? Auch da gibt es keine offizielle Auskunft. Ein Experte fŸr diese Idee meint: Die Stiftung mŸsste von einem unabhŠngigen Personen-Komitee gegrŸndet werden, nicht allein fŸr die Klimts, sondern fŸr andere RestitutionsfŠlle ("Amalie Zuckerkandl") und auch fŸr moderne Kunst. Das Geld kšnnte man Ÿber Wertpapiere (Bundesschatzscheine) aufbringen, die von der Steuer absetzbar gemacht werden mŸssten. Auch gro§e Unternehmen mŸssten ihre BeitrŠge fŸr den Klimt-RŸckkauf absetzen kšnnen. Als Modell dafŸr sollten die bisherigen Sponsor-BegŸnstigungen herangezogen und erweitert werden: In ¦Ê20 des Einkommenssteuergesetzes sind seit 1988 Spenden an bestimmte Einrichtungen, auch Bundesmuseen, absetzbar, bis zu einer Hšhe von 10 Prozent des Vorjahres-Gewinns. Die gesetzlichen Regelungen wŸrden ein halbes Jahr beanspruchen. "Die Begrenzung der steuerlichen Absetzbarkeit auf den Ankauf der Klimt-GemŠlde wŠre ein Schlag ins Gesicht aller lebenden KŸnstler!", protestierte der Rektor der UniversitŠt fŸr angewandte Kunst, Gerald Bast.

Die Klimts, die nach einer Mail-Drohung, sie zu zerstšren, abgehŠngt wurden, sind ab heute, Dienstag, wieder im Belvedere zu sehen. bp/sp

23. JŠnner 2006
19:10    Ê   Staatsfernsehen
Der ORF versteht sein GeschŠft: Zuerst bereitet er fŸr sein Publikum die Fakten auf, dann lŠsst er Ÿber diese diskutieren ...

Adele Bloch-Bauer I
    Ê   Der ORF versteht sein GeschŠft: Zuerst bereitet er fŸr sein Publikum die Fakten auf, dann lŠsst er Ÿber diese diskutieren. Und so wurde am Sonntag um 21.55 in Offen gesagt Ÿber die zu restituierenden Klimt-Bilder geplaudert - und erst danach die Dokumentation Der Fall Klimt Ÿber die Familie Bloch-Bauer gesendet.

Ein Franzose hat diese Doku gedreht. Irgendwie eigenartig: Die interviewten …sterreicher mussten Englisch reden - worin nicht unbedingt ihre StŠrke liegt. Zudem wurde u. a. der Verleger Christian BrandstŠtter befragt, der mit der Causa nichts zu tun hat. Die Doku war dennoch solid aufbereitet: Maria Altmann erzŠhlte lange Ÿber die Flucht - und ihre Tante Adele, die auf dem goldenen Klimt-PortrŠt deshalb die HŠnde so verdreht hŠlt, weil sie ihren verkrŸppelten Finger verbergen wollte.
 

Die davor gesendete Diskussion hingegen war - trotz eines bestens vorbereiteten Ronald Barazon als Moderator - unsŠglich. Denn statt prospektiv - wie angekŸndigt ("Wer kauft nach der RŸckgabe?") - beschŠftigte man sich fast nur retrospektiv und wenig ausgewogen mit dem komplizierten Fall. Der ORF prŠsentierte sich als staatliche Sendeanstalt: Der angefragte Anwalt Alfred Noll, ein Kritiker der Bildungsministerin, wurde wieder ausgeladen. Wohl weil Elisabeth Gehrer kommen sollte. Doch sie kam nicht; StaatssekretŠr Hans Winkler durfte kaum etwas "offen" sagen. Zusammen mit dem die Position des Staates vertretenden Juristen Heinz Krejci verniedlichte er nur die erfolgreiche Methode der Nachkriegszeit, jŸdischen Familien die wertvollsten Kunstwerke abzupressen. Echt bitter. (trenk/DER STANDARD; Printausgabe 24.1.2006)