NPR The U.S.Supreme Court hears arguments in a case testing whether
U.S.
citizens may sue in American courts to reclaim property seized from
their
families by the Nazis during World War II. The case involves some of
the
most important Austrian artwork of the 20th century, including several
paintings by Gustav Klimt. NPR's Nina Totenberg reports.
http://www.npr.org/features/feature.php?wfId=1698983
Los Angeles Times
February 25, 2004
A portrait of perseverance
U.S. Supreme Court writes the next chapter in the story of a painting,
Nazi
looters and an elderly heir.
By Anne-Marie O'Connor, Times Staff Writer
It was a family legend: the glamorous aunt, Adele Bloch-Bauer, honored
with
a shimmering gold portrait by Gustav Klimt, with whom she may have
shared
more than a passion for art during Vienna's belle epoque.
"Portrait of Adele Bloch-Bauer I" passed from family treasure into history
when the Nazis took over Austria, seized the painting and made it the
centerpiece of the biggest Klimt show ever, while concealing the Jewish
History will visit the painting again today, when it will be at the
heart of
the first Holocaust art theft case to reach the U.S. Supreme Court.
The court's decision on the case of "Portrait of Adele Bloch-Bauer I"
ò and
five other Klimt paintings valued at $150 million ò could affect the
fate of
other attempts to win indemnification for Holocaust-era claims.
However, the Supreme Court hearing will not deal with the merits of
the case
to recover ownership of the paintings, filed by Bloch-Bauer's Los
Angeles-based niece, Maria Altmann, who alleges the paintings were
illegally
acquired by the Austrian Gallery after they were seized by the Nazis.
Instead, U.S. justices will hear arguments over whether U.S. courts
have
jurisdiction over the case.
For Altmann, the hearing is a setback in a case that has dragged on
for
years. A U.S. court in Los Angeles and the San Francisco-based U.S.
9th
Circuit Court of Appeals had ruled the case could go forward in the
United
States. Altmann, who turned 88 last week, is the last surviving heir
of the
Bloch-Bauers ò and the last family witness of the shimmering pre-Nazi
era
when her brilliant aunt was a strong force in the artistic and intellectual
circles of Vienna's belle epoque.
She believes Vienna's appeals have been a stalling tactic designed to
keep
the case tied up indefinitely. "I will not do them the pleasure of
dying,"
Altmann said at her Cheviot Hills home, flanked by birthday bouquets
of pink
roses and asters from her children and grandchildren, whom she said
would
continue the case if need be. Austria's attorney contends that the
earlier
federal court rulings are based on the mistaken premise that World
War II
events can be judged retroactively according to contemporary laws.
"The decisions are wrong as a matter of law," said Scott Cooper, of
Proskauer Rose in Century City, who will argue the case for Austria.
"It has
always been the law in the United States that a change in law does
not apply
to conduct that is already completed."
Cooper contends that the paintings were willed to the Austrian Gallery
by
Adele Bloch-Bauer and that her husband, Ferdinand Bloch-Bauer, agreed
to
turn over the paintings upon his death.
The Bloch-Bauer case is being closely watched by governments worldwide,
who
are concerned they too could be exposed to such lawsuits, as well as
by
museums and art dealers.
"These kinds of lawsuits are changing the way the art business is
conducted," said Michael Bazyler, a Whittier Law School professor who
wrote
about the Altmann case in his book, "Holocaust Justice." "Prior to
this
litigation, the policy seemed to be 'don't ask, don't tell,' " he said.
"Museums, galleries and collectors are becoming much more careful when
they
purchase art to determine it does not have a checkered provenance."
The wrangle over her painting could hardly be more removed from the
glittering moment of history in which it was created, a time when
Bloch-Bauer was the orchestrator of one of Vienna's most vibrant artistic
and intellectual salons.
Her adoring husband commissioned the Klimt portrait. Later, he ordered
a
second, and he collected several landscapes. Adele Bloch-Bauer died
at age
43 of meningitis in 1925. Two years before, she had asked her husband
to
donate the Klimts to the Austrian Gallery, and according to Austria,
he
agreed to do it upon his own death.
But Ferdinand Bloch-Bauer was forced to give up the paintings prematurely
when the Nazis marched into Austria in 1938 and seized his home, business
and other possessions. He fled into exile.
Altmann said a letter by Bloch-Bauer proves he had no intention of
bequeathing the paintings to Nazi Austria.
"In Vienna and Bohemia, they took everything away from me," Bloch-Bauer
wrote Austrian artist Oskar Kokoschka in 1941. "Perhaps I will get
the 2
[Klimt] portraits of my poor wife and my portrait. I should find out
about
that this week. Otherwise, I am totally impoverished."
The U.S. Supreme Court hearing will not deal with those issues. Instead,
attorneys for both sides will argue the issue of jurisdiction, based
on a
complex statute, the Foreign Sovereign Immunities Act. Passed by Congress
in
1976, the act protects foreign countries from lawsuits in U.S. courts
except
under one of its explicitly codified exceptions.
Austria argues that the act entitles it to immunity because the alleged
violations occurred years ago. Altmann's suit, however, contends that
the
marketing of the paintings' images in the United States ò where the
Bloch-Bauer portrait appears on promotional materials in the U.S. for
the
Austrian Gallery ò leaves Austria open to U.S. legal action under an
exception to the act dealing with the commercialization of property
taken in
violation of international law.
Academic experts are anything but united over which side is right. "My
instinct would be to think that our courts have jurisdiction," said
Robert
Benson, a professor at Loyola Marymount law school who teaches international
human rights law. "There's no reason not to haul it into our courts
and
abide by the honest rules of business."
"I think the plaintiffs are probably swimming upstream," said law professor
Leila Sadat, an expert on international criminal and human rights law
at
Washington University, who thinks U.S. officials worry that granting
jurisdiction would open U.S. courts to similar lawsuits.
"The issue of sovereign immunity is very subject to politics," said
Mark
Zaid, whose $2.7-billion civil suit against Libya on behalf of the
families
of the victims of the 1988 Pan Am jetliner bombing over Lockerbie,
Scotland,
did prevail on a retroactive use of a 1996 amendment to the Foreign
Sovereign Immunities Act. "There are two things that motivate the
government: Could the U.S. be sued for similar actions? And what's
the level
of friendship with that country?" Zaid said.
The cases are also arousing deep emotions as plaintiffs, many of them
elderly, seek "tangible links to lives that were decimated," according
to
Sarah Jackson, the Holocaust expert at the Art Loss Register in London.
Maria Altmann is no exception.
To her, the Bloch-Bauer Klimts are among the few visible remnants of
her
happy life as the privileged daughter of a well-to-do, cultured Jewish
family in Vienna. As a child, Altmann was in awe of her distinguished,
elegant aunt. She grew up hearing whispered stories about her aunt's
relationship with Klimt, who painted his muse as a pale siren, floating
on a
glittering background of gold.
Life as Altmann knew it ended when Adolf Hitler annexed Austria in 1938.
Adele and Ferdinand Bloch-Bauer's home was "Aryanized." Friends were
sent to
death camps. Ferdinand fled to Zurich, and the portrait of his wife
was sent
to the Austrian Gallery with a cover letter signed, "Heil Hitler."
When Ferdinand Bloch-Bauer died penniless in a Zurich hotel room in
1945, he
had made up a new will, naming Altmann and her now-deceased siblings
as
heirs.
"Adele loved Vienna," Altmann said. "But so much changed. So many of
her
friends committed suicide, were killed, were driven out. To think she
would
have wanted to leave the paintings to those people! * It's unbelievable."
In Austria, the emblematic gold portrait of Adele Bloch-Bauer is considered
patrimony, and Klimt has become a talisman of Vienna's artistic golden
age.
Even the value of minor Klimts has skyrocketed: A Klimt landscape,
the 1914
"Landhaus am Attersee," recently fetched $29.1 million at Sotheby's.
Altmann said she would like to see the paintings in Canadian and U.S.
museums, such as the Getty. She will attend the Supreme Court hearing
with
her three sons and two adult grandsons.
If the Supreme Court rules the U.S. has no jurisdiction, "it obviously
makes
the prosecution of the case very difficult," said Randol Schoenberg,
the
attorney representing Altmann. . "It will make it difficult to decide
the
case on its own merits: Did Adele Bloch-Bauer give Austria the rights
to the
painting? The answer is no," he said.
Today, Adele Bloch-Bauer stares out from a Klimt reproduction on Altmann's
living room wall, her level gaze cool, her features decisive. Her portrait
faces an original portrait of Adele's sister ò Altmann's lovely mother,
Therese ò by a lesser artist who rendered Therese as a conventionally
feminine vision of pink roses and satin, her blandly demure gaze a
contrast
to Adele's fiercely individual stare.
"I don't think she was beautiful," Altmann said of her aunt. "But she
had so
much character. If Adele was alive," she said, "she would have wanted
to
argue the case herself."
----------------------------------------------------------------------------
----
Staff researcher Robin Mayper assisted with this report.
PRI's The World
http://www.theworld.org/content/02249.wma
Der Standard
24. Februar 2004
15:05 MEZ "Spur des Nazi-Raubs führt zum Höchstgericht"
"USA-Today": Es geht beim Rechtsstreit um sehr viel - Im Falle einer
Entscheidung für Altmann könnten andere Multimillionen-Dollar-Klagen
folgen
Link
USA Today:
"Trail of Nazi plunder leads to high court"
Washington - "Die Spur des Nazi-Raubs führt zum Höchstgericht",
ist der
Titel eines Artikels in der Zeitung "USA Today" über die Klage
von
Bloch-Bauer-Nichte Maria Altmann gegen die Republik Österreich
auf
Herausgabe von sechs Klimt-Bildern.
Türe für Multimillionen-Dollar-Klagen geöffnet
"Es geht um sehr viel. Wenn Altmann gewinnt, dann könnte dies nach
Ansicht
von Analysten die Türe für Multimillionen-Dollar-Klagen gegen
staatliche
Galerien auf der ganzen Welt öffnen, in denen deren Ansprüche
auf Kunst aus
der Zeit des Zweiten Weltkriegs und anderer Objekte mit strittigem
Eigentum
in Frage gestellt werden. Laut Rechts-Experten der Kunstszene ist die
Zahl
derartiger Streitigkeiten in den vergangenen Jahren gestiegen, auch
wenn es
bei den meisten um von den Nazis geraubte Kunstwerke geht", schreibt
"USA-Today".
Flut von Schadenersatzklagen gegen ausländische Regierungen
Die Zeitung weiter: "Ein Sieg von Altmann könnte auch eine Klagsflut
von
Schadenersatzklagen gegen ausländische Regierungen eröffnen,
in denen diese
wegen der Untaten ihrer Vorgängerregierungen haftbar gemacht warden.
In New
York City klagen Holocaust-Überlebende die französischen
staatlichen
Eisenbahnen, die Juden in die Todeslager der Nazis führten. Ehemalige
'Sex-Sklaven' und Zwangsarbeiter haben die Regierungen von Mexiko und
Japan
geklagt, bisher ohne Erfolg.
Laut Theodore Olson, höchster Anwalt des US-Justizministeriums,
könnte ein
Sieg von Altmann die amerikanische Außenpolitik unterminieren
und
ausländische Gerichte zu Klagen gegen die USA ermutigen. Er hat
sich dem
Fall auf Seiten Österreichs angeschlossen. Für Altmann ist
es eine
persönliche Angelegenheit. Sie sagt, sie könne die 'Ungerechtigkeit'
nicht
ertragen dass die Meisterwerke ihrer Familie in Österreich bleiben,
das in
ihren Augen im besten Fall ein passiver Zuseher war als die Juden des
Landes
vernichtet wurden." (APA)
Streit Um Klimt-Bilder:
Supreme Court entscheidet über Klage gegen Österreich
(Die Presse) 23.02.2004
Das US-Höchstgericht beschäftigt sich am Mittwoch mit dem
Streit um sechs
Klimt-Gemälde, die im Belvedere hängen.
WIEN (fa). Ein Streit um sechs Gemälde von Gustav Klimt, ein juristisch
umstrittenes Testament und eine Klage gegen die Republik Österreich
auf
amerikanischem Boden. Das sind die explosiven Ingredienzien im Rechtsstreit
Maria V. Altmann gegen die Republik Österreich, der übermorgen
den Supreme
Court in Washington D. C. beschäftigt. Das Hearing am Mittwoch
soll dem
US-Höchstgericht die Grundlagen für seine Entscheidung in
einer
völkerrechtlichen Vorfrage liefern, die für den Ausgang des
eigentlichen
Verfahrens (wem gehören die wertvollen Gemälde?) von vorentscheidender
Bedeutung ist: Kann die Republik Österreich vor einem US-Gericht
geklagt
werden?
Grundsätzlich gilt im Völkerrecht nämlich die Regel,
dass kein Staat über
einen anderen zu Gericht sitzen kann. Der "Foreign Sovereign Immunities
Act"
(FSIA) legt allerdings jene Ausnahmen im US-Recht fest, in denen diese
Regel
gebrochen werden kann. Drei US-Instanzen sind bisher davon ausgegangen,
dass
ein Klagerecht in den USA besteht.
Anknüpfungspunkt für diese Rechtsmeinung ist eine Bestimmung
im FSIA, die
eine amerikanische Zuständigkeit vorsieht, wenn kommerzielle Aktivitäten
des
Beklagten in den USA vorliegen. Im konkreten Fall sind damit
Werbeaktivitäten der Österreichischen Galerie gemeint, die
auch in Amerika
um Besucher des Belvederes in Wien wirbt.
Zwei Indizien sprechen allerdings dafür, dass Österreich gute
Chancen hat,
bei seinem ersten Auftritt vor dem Supreme Court seit dem Bestehen
der USA
zu obsiegen. Zum einen hat das amerikanische Justizministerium mit
einem
sogenannten "Amicus-curiae"-Brief im Verfahren Position für Österreich
bezogen und dafür plädiert, die österreichische Immunität
gegen Forderungen
vor einem US-Gericht zu akzeptieren.
Zum Zweiten ist es äußerst selten, dass der Supreme Court
eine Entscheidung
der Unterinstanzen an sich zieht. Was dafür spricht, dass das
Höchstgericht
die bisher getroffenen Entscheidungen korrigieren könnte. Gottfried
Toman,
der in der Finanzprokuratur für den Fall zuständig ist, zeigt
sich
optimistisch, dass sich Österreichs Position durchsetzt. Sollte
die Klage
dennoch in den USA angenommen werden, müsste das US-Gericht österreichisches
Recht anwenden, um zu klären, wem das Eigentum an den Bildern
zukommt.
Die in den USA lebende Maria Altmann, eine Erbin nach dem 1945 verstorbenen
Industriellen Ferdinand Bloch-Bauer, erhebt Anspruch auf sechs Gemälde
von
Gustav Klimt, die Teil der Sammlung der Österreichischen Galerie
sind. Doch
die auf Grundlage des Streitwertes von 150 Millionen Euro berechneten
Gerichtskosten bewogen Altmann-Anwalt Randol Schoenberg, die Klage
gegen
Österreich vor einem US-Gericht einzubringen. Dort fallen keine
Kosten an.
Die Entscheidung des Supreme Courts, die frühestens für Ende
April erwartet
wird, könnte dem Verfahren ein jähes Ende bereiten. Denn
Schoenberg will
sich noch nicht festlegen, ob seine Mandantin auch in Österreich
das
Verfahren fortführen würde.
Kurier 24.2.2004
KULTUR
http://www.kurier.at/kultur/536331.php
Klimt-Bilder: Anhörung vor US-Gericht
Die 88-jährige Maria Altmann lebt heute in Los Angeles. Sie fordert
die
Herausgabe der Klimt-Bilder.
Washington- Das US-Höchstgericht befasst sich am Mittwoch in einer
Anhörung
mit dem Rechtsstreit um sechs wertvolle Klimt-Bilder, in dem die
Zuständigkeit der US-Gerichte strittig ist. Im Verfahren fordert
Klägerin
Maria Altmann, eine Nichte von Adele Bloch-Bauer, die Herausgabe der
Bilder
von der Republik Österreich. Die 88-jährige Altmann war vor
den Nazis aus
Österreich geflüchtet und lebt heute in Los Angeles, sie
will bei der
Verhandlung in Washington anwesend sein. Ihr Anwalt Randol Schoenberg
argumentiert, dass die Zuständigkeit der US-Gerichte für
den Fall gegeben
ist, die beklagte Republik Österreich bestreitet dies.
Staatenimmunität
Das Verfahren ist damit im Streit um die Zuständigkeit in der höchsten
US-Instanz angelangt. Maria Altmann hatte im August 2000 vor einem
Gericht
in Los Angeles ihre Klage gegen die Republik Österreich eingebracht.
Diese
beruft sich aber auf die Staatenimmunität und bestreitet daher
eine
Zuständigkeit der US-Gerichte. Sie hat gegen die Entscheidung
eines
kalifornischen Berufungsgerichts zu Gunsten der Klägerin Altmann
Revision
eingelegt, die vom US-Höchstgericht angenommen wurde.
Bei der mündlichen Anhörung am Mittwoch haben die neun Richter
rund eine
Stunde lang Gelegenheit, an den Anwalt der beklagten Republik Österreich,
Scott Cooper, an den Anwalt der Klägerin Altmann, Randol Schoenberg,
sowie
an den Vertreter der US-Regierung Fragen zu stellen. Dabei wird vermutlich
primär die Rechtsgrundlage für die von der Klägerin
behauptete Zuständigkeit
der US-Gerichtsbarkeit erörtert. Eine inhaltliche Prüfung
der Klage findet
aber keinesfalls statt. Präsident des US-Höchstgerichts ist
der konservative
Richter William Rehnquist.
Rückgabeansprüche
In dem Prozess geht es um Rückgabeansprüche betreffend der
Bilder "Adele
Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum I", "Buchenwald
(Birkenwald)" und "Häuser in Unterach am Attersee" sowie "Amalie
Zuckerkandl" von Gustav Klimt. Die ersten fünf davon sind im Testament
von
Adele Bloch-Bauer erwähnt, in dem sie ihren Mann Ferdinand bat,
nach seinem
Tod die Bilder der Republik Österreich bzw. der Österreichischen
Galerie zu
schenken.
Der jüdische Industrielle und Gegner der Nationalsozialisten, Ferdinand
Bloch-Bauer, wurde aber in der NS-Zeit enteignet und musste in die
Schweiz
flüchten, die Bilder wurden noch zu seinen Lebzeiten von einem
von den Nazis
eingesetzten "kommissarischen Verwalter" an das Museum übergeben
bzw.
verkauft. Ferdinand Bloch-Bauer hatte in seinem Testament seinen Neffen
und
seine zwei Nichten als Alleinerben eingesetzt. Das dem Zuständigkeitsstreit
folgende Gerichtsverfahren soll klären, wer rechtmäßiger
Eigentümer der
Bilder ist: die Republik Österreich oder Bloch-Bauer-Nichte und
-Erbin
Altmann.
Artikel vom 23.02.2004 |apa |grü
http://www.kurier.at/kultur/537354.php
Klimt-Bilder: Von Gehrer enttäuscht
Insgesamt geht es um sechs wertvolle Klimt-Bilder, die von den Nazis
konfisziert wurden.
Washington - Die Klägerin im Rechtsstreit um die Herausgabe von
sechs
wertvollen Klimt-Bildern, Maria Altmann, ist von dem Verhalten der
österreichischen Regierung ihr gegenüber enttäuscht.
Insbesondere von
Ministerin Elisabeth Gehrer (V) habe sie zumindest Gesprächsbereitschaft
erwartet, kritisiert Altmann. Doch die offiziellen Vertreter Österreichs
hätten "nicht ein einziges Mal" versucht, mit ihr eine gütliche
Einigung im
Bilderstreit zu finden. Daher habe sie schließlich den Rechtsweg
eingeschlagen, so die heute 88-jährige Nichte von Adele und Ferdinand
Bloch-Bauer.
Österreich erstmals vor US-Gericht
Mit diesem Rechtsstreit "Altmann gegen die Republik Österreich"
wird sich am
Mittwoch das US-Höchstgericht in einer Verhandlung befassen. Die
Republik
bestreitet die Zuständigkeit von US-Gerichten für den Fall,
zwei untere
Instanzen haben der Klägerin bisher Recht gegeben und sehen eine
Jurisdiktion in den USA gegeben. Es ist nach Angaben des Rechtsanwalts
von
Altmann, Randol Schoenberg, der erste Fall, in dem sich Österreich
vor dem
amerikanischen Höchstgericht verantworten muss. "Es hätte
nicht so weit
kommen müssen, doch jetzt ist es zu spät", betont Altmann.
Meinung geändert
Maria Altmann meint der Rechtsstreit hätte vermieden werden können,
wenn die
zuständige Vertreterin in der Bundesregierung, Ministerin Gehrer,
und der
Vertreter der Finanzprokuratur, Gottfried Toman, mit ihr geredet hätten.
"Sogar das Gericht hat sie aufgefordert mit mir zu verhandeln, aber
sie
haben ja nicht einmal meinen Brief beantwortet", klagt sie. Ursprünglich
habe sie nicht beabsichtigt, dass die Klimt-Bilder aus Österreich
weggebracht werden sollten. "Das ist so ein wunderschönes Land
mit vielen
netten Menschen", so die 88-Jährige über ihre frühere
Heimat Österreich.
Doch wegen des unfreundlichen Verhaltens ihr gegenüber habe sie
ihre Meinung
geändert. Heute möchte die vor den Nazis aus Wien geflüchtete
Altmann, dass
die Klimt-Bilder in Museen in den USA und in Kanada ausgestellt werden.
Artikel vom 24.02.2004 |apa |stp
Klimt-Bilder: Anhörung vor US-Höchstgericht über Zuständigkeit
88-jährige Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann klagte Republik Österreich
auf
Herausgabe von sechs Bildern - Entscheidung erst in einigen Monaten
erwartet
Washington (APA) - Das US-Höchstgericht befasst sich am Mittwoch
(25.
Februar) in einer Anhörung mit dem Rechtsstreit um sechs wertvolle
Klimt-Bilder, in dem die Zuständigkeit der US-Gerichte strittig
ist. Im
Verfahren fordert Klägerin Maria Altmann, eine Nichte von Adele
Bloch-Bauer,
die Herausgabe der Bilder von der Republik Österreich. Die 88-jährige
Altmann war vor den Nazis aus Österreich geflüchtet und lebt
heute in Los
Angeles, sie will bei der Verhandlung in Washington anwesend sein.
Ihr
Anwalt Randol Schoenberg argumentiert, dass die Zuständigkeit
der
US-Gerichte für den Fall gegeben ist, die beklagte Republik Österreich
bestreitet dies.
Das Verfahren ist damit im Streit um die Zuständigkeit in der höchsten
US-Instanz angelangt. Maria Altmann hatte im August 2000 vor einem
Gericht
in Los Angeles ihre Klage gegen die Republik Österreich eingebracht.
Diese
beruft sich aber auf die Staatenimmunität und bestreitet daher
eine
Zuständigkeit der US-Gerichte. Sie hat gegen die Entscheidung
eines
kalifornischen Berufungsgerichts zu Gunsten der Klägerin Altmann
Revision
eingelegt, die vom US-Höchstgericht angenommen wurde.
Bei der mündlichen Anhörung am Mittwoch (11 Uhr Ortszeit -
17 Uhr MEZ) haben
die neun Richter rund eine Stunde lang Gelegenheit, an den Anwalt der
beklagten Republik Österreich, Scott Cooper, an den Anwalt der
Klägerin
Altmann, Randol Schoenberg, sowie an den Vertreter der US-Regierung
Fragen
zu stellen. Dabei wird vermutlich primär die Rechtsgrundlage für
die von der
Klägerin behauptete Zuständigkeit der US-Gerichtsbarkeit
erörtert. Eine
inhaltliche Prüfung der Klage findet aber keinesfalls statt. Präsident
des
US-Höchstgerichts ist der konservative Richter William Rehnquist.
Am Freitag werden die neun Höchstrichter dann in einer nichtöffentlichen
Sitzung den Fall noch einmal diskutieren und über ein Urteil abstimmen.
Anschließend wird ein Richter mit der schriftlichen Ausfertigung
des Urteils
beauftragt. Die Entscheidung des Höchstgerichts, ob in dem Fall
US-Gerichte
zuständig sind oder nicht, wird aber vermutlich erst in zwei bis
drei
Monaten veröffentlicht werden.
In dem Prozess geht es um Rückgabeansprüche betreffend der
Bilder "Adele
Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum I", "Buchenwald
(Birkenwald)" und "Häuser in Unterach am Attersee" sowie "Amalie
Zuckerkandl" von Gustav Klimt. Die ersten fünf davon sind im Testament
von
Adele Bloch-Bauer erwähnt, in dem sie ihren Mann Ferdinand bat,
nach seinem
Tod die Bilder der Republik Österreich bzw. der Österreichischen
Galerie zu
schenken.
Der jüdische Industrielle und Gegner der Nationalsozialisten, Ferdinand
Bloch-Bauer, wurde aber in der NS-Zeit enteignet und musste in die
Schweiz
flüchten, die Bilder wurden noch zu seinen Lebzeiten von einem
von den Nazis
eingesetzten "kommissarischen Verwalter" an das Museum übergeben
bzw.
verkauft. Ferdinand Bloch-Bauer hatte in seinem Testament seinen Neffen
und
seine zwei Nichten als Alleinerben eingesetzt. Das dem Zuständigkeitsstreit
folgende Gerichtsverfahren soll klären, wer rechtmäßiger
Eigentümer der
Bilder ist: die Republik Österreich oder Bloch-Bauer-Nichte und
-Erbin
Altmann.
2004-02-23 11:08:03
ZURÜCK