Home News
Los Angeles Times December 13, 2002
Klimt Art Suit May Proceed, Court Says
Plaintiff against Austria hopes to recover paintings seized by the Nazis in 1939.
By Henry Weinstein, Times Staff Writer
A federal appeals court ruled Thursday that an elderly West Los Angeles woman is entitled to go forward with a lawsuit against Austria in which she seeks to recover six paintings worth $150 million seized by the Nazis in 1939.
The 3-0 decision marked the first time in Holocaust reparations litigation that a federal appeals court has ruled that a foreign government can be held accountable in a U.S. court.
"This is a milestone in Holocaust restitution litigation," said Whittier Law School professor Michael Bazyler, an expert on such litigation.
The U.S. 9th Circuit Court of Appeals in San Francisco rejected Austria's contention that it was protected by a federal law that normally shields foreign countries from lawsuits in U.S. courts.
The 9th Circuit also spurned Austria's argument that if plaintiff Maria V. Altmann is entitled to a trial, it should be held in Austria because the case involves events that occurred there, and the contested paintings by Austrian artist Gustav Klimt are now displayed in the government-run Austrian Gallery in Vienna.
Altmann, who fled to California after the Nazi takeover of Austria in 1938, should get a chance to prove that the paintings were taken in violation of international law, the court ruled.
"I'm totally thrilled," Altmann said Thursday. "I'm so absolutely grateful to this country and the judges." Altmann said that she had tried to reach a compromise with the Austrian government four years ago without success and that her stance on the issue has intensified since.
"I want those paintings to be in American and Canadian museums," she said. In particular, Altmann said she hoped that some day one of the paintings would hang in the Getty. "That's my dream."
The Austrian government maintains that the paintings at issue "are national treasures and part of the cultural heritage of the Republic [of Austria]."
"This is an unprecedented victory and we are very happy with it," said Altmann's attorney E. Randol Schoenberg. Schoenberg said his pleasure was tempered by the fact that the case is now 2 years old, his client is nearly 87 and there is no imminent prospect of a trial because he expects Austria to appeal to the U.S. Supreme Court.
Los Angeles attorney Scott Cooper, who represents Austria, said that because he had not had a chance to speak with his client, he could not comment.
Other Holocaust suits involving art, bank accounts, insurance and slave labor, have been settled out of court.
In a detailed ruling, Judge Kim M. Wardlaw said that the illegal seizure of the paintings from Altmann's uncle, Ferdinand Bloch-Bauer -- fell within the "expropriation exception" of the Foreign Sovereign Immunities Act -- the law under which Austria had claimed protection.
Wardlaw emphasized that compelling Altmann to sue in Austria would present major practical problems. Under Austrian legal rules, Altmann, who has been trying to recover the paintings for years, would have to pay at least a $135,000 fee to file her suit there, compared to $150 in the U.S. Secondly, Altmann's claims probably would be barred in Austria because of a 30-year statute of limitations.
The lawsuit contends that the Nazis took the paintings to "Aryanize" them in violation of international law, and that the Austrian government of that era was complicit in the seizure. Altmann alleges that the current Austrian government deceived her and her uncle's other heirs about how it had obtained the paintings. And Altmann contends that the Austrian government and the Austrian Gallery wrongfully claim ownership of the paintings.
"Altmann has alleged sufficient facts, which if proven, would demonstrate that the Klimt paintings were taken in violation of international law," Wardlaw wrote. "The Nazis did not even pretend to take the Klimt paintings for a public purpose," the judge added.
Altmann's uncle was a Jewish sugar magnate who had supported anti-Nazi activities and fled Austria after Hitler annexed the country.
Thursday's decision upholds a decision by U.S. District Judge Florence-Marie Cooper who ruled last year that a U.S. court had jurisdiction to hear the case.
While acknowledging the general rule that foreign nations are immune from suit in the U.S., Cooper said there was an exception when property is taken in violation of international law, when it is owned or operated by an agency of the foreign country, and when the agency is engaged in commercial activity in the U.S. The appeals court agreed.
Wardlaw noted that in 2000, the Austrian Gallery, in affiliation with Yale University Press, published a book in the U.S. titled "Klimt's Women." The book includes some of the paintings that are the subject of Altmann's lawsuit.
In addition, the Austrian Gallery publishes a guidebook in English that can be purchased in the U.S. Featured on the cover is Klimt's "Adele Bloch-Bauer I," a full-length gold painting of Altmann's aunt, a prominent art collector. Considered one of Klimt's two best-known paintings, it is valued at $50 million to $60 million and is one of the paintings at issue in Altmann's lawsuit.
Austria's attorneys asserted that Adele Bloch-Bauer, who died in 1925, had requested in her will that her husband, Ferdinand, give the Klimt paintings to the Austria Gallery after her death. Altmann countered that Ferdinand, who died in Zurich in 1945, specified in his will that his substantial estate would be divided among two nieces and a nephew. Altmann is the only one of the three still living.
Ferdinand received no compensation for the paintings, his home, a valuable porcelain collection or the sugar factory he left behind when he fled Austria. Some of his 19th century paintings were sent to Adolf Hitler and Hermann Goering, one of Hitler's chief aides.
After World War II ended, Austria declared that all transactions motivated by discriminatory ideology were null and void, but government officials said the decree did not apply to the Klimt paintings. Austrian law prohibited the export of artworks deemed important to the country's cultural heritage.
In December 1998, Austria enacted a law providing for the restitution of art objects seized during the Nazi era. The Altmann family recovered some pieces, including valuable porcelains. But the state-run Austrian Gallery continues to maintain that it is entitled to keep the Klimt paintings because of the desires expressed by Adele Bloch-Bauer in her will.
Altmann's suit contends that Adele was merely voicing a desire that has no binding effect, and that her uncle "never would have donated anything to Austria after the way he had been treated."
After hearing oral arguments last March on Austria's appeal of Cooper's ruling, the 9th Circuit, in an unusual move, ordered the two sides to participate in court-ordered mediation. But that initiative failed after one session, setting the stage for Thursday's ruling.
Judges William Fletcher and Ronald Whyte joined Wardlaw's opinion.
L.A. Woman Can Sue Austria Over Art
She wants to recover paintings taken by Nazis during WWII
Jason Hoppin
The Recorder
12-13-2002
A Los Angeles woman can sue the Austrian government in California for the return of six paintings taken from her family by the Nazis, the 9th U.S. Circuit Court of Appeals ruled Thursday.
Maria Altmann and her family have been fighting for the return of the six Gustav Klimt paintings since shortly after World War II. Thursday's unanimous decision was her biggest legal victory so far.
Recently valued at $135 million, the six paintings include two of Altmann's aunt, Adele Bloch-Bauer, that had been commissioned by her uncle. The Bloch-Bauer paintings are some of Klimt's best-known works and hang in Vienna's Austrian Gallery.
The Austrian government alleged that Bloch-Bauer's will, in which she hoped the paintings would be turned over to the government, gives them ownership rights. It also argued that its ownership was established through a post-World War II tit-for-tat agreement in which Altmann was returned some of her family's artworks while allowing others to stay in Austria, a once-common arrangement later outlawed by Austrian courts.
The paintings had been owned by Ferdinand Bloch, a wealthy Czech sugar magnate living in Vienna when the Nazis took control of the country. When Adolf Hitler annexed Austria, Bloch fled to Switzerland. During WWII, he was convicted by the Nazi regime of tax evasion, and his considerable estate was divided by the government and its apparatchiks. His family has been trying to piece it back together since Bloch's death in 1945 and the end of WWII.
To give the 86-year-old Altmann the right to sue here, the three-judge panel had to find that 1952's Foreign Sovereign Immunities Act was applicable to property taken prior to FSIA's enactment.
"We are certain that the Austrians could not have had any expectation, much less a settled expectation, that the State Department would have recommended immunity as a matter of 'grace and comity' for the wrongful appropriation of Jewish property," Judge Kim McLane Wardlaw wrote.
The ownership of many European works of art that changed hands during WWII has come into question in recent years. In 1998, federal authorities seized two paintings on loan to New York's Museum of Modern Art. The Austrian works were painted by expressionist Egon Schiele. Two Jewish families claimed ownership.
Los Angeles Daily Journal December 13, 2002
WOMAN'S QUEST FOR PAINTINGS CAN PROCEED
By Christina Landers
Daily Journal Staff Writer
LOS ANGELES - An 87-year-old woman's quest to recover six Gustav Klimt
paintings, which she claims were stolen from her family by the Nazis and
then transferred to the Austrian government, can proceed in Los Angeles, the
9th U.S. Circuit Court of Appeals ruled Thursday.
A panel of three judges unanimously affirmed a district court ruling
that U.S. courts may claim jurisdiction over Austria, sending the 2-year-old
case on its way. Altmann v. Republic of Austria, 2002 DJDAR 14025 (9th Cir.
Dec. 12, 2002).
"It's a huge victory," said Randy Schoenberg of Los Angeles' Burris
& Schoenberg, who is Maria Altmann's lifelong family friend and attorney.
"We now have four judges - one in the District Court and the three panel
judges - saying there is jurisdiction for this case in California and that
the facts in this case constitute breaking international law.'
The decision bolsters Altmann's fight to reclaim paintings of her
aunt by Klimt that were allegedly stolen from her family by the Nazis in the
late 1930s and early 1940s. The six paintings are valued at $150 million,
the lawsuit alleges.
"I think it's absolutely fabulous," said Altmann who lives in
Cheviot Hills. "It's so wonderful that it's unanimous. I am so grateful to
the judges and to the United States."
The case is the only one of its kind where a foreign government has
been held to answer a Holocaust-related claim on stolen art or artifacts,
Schoenberg said.
Attorney Scott P. Cooper with Los Angeles' Proskauer Rose, who
represents the Republic of Austria, declined comment, saying he had not had
time to review the opinion with his clients.
Altmann's uncle, Czech sugar baron Ferdinand Bloch-Bauer,
commissioned Klimt to do several portraits of his Jewish wife, Adele
Bloch-Bauer, in the early 1900s. When Adele Bloch-Bauer passed away in 1925,
she left a will requesting that her husband leave the paintings to the
state-owned Austrian Gallery in Vienna, the suit claims.
However, in 1938, when the Nazis invaded the Austrian territory,
Ferdinand Bloch-Bauer fled to Switzerland, leaving his possessions behind.
The Nazis seized the paintings. Two days before dying in exile in 1945,
Ferdinand Bloch-Bauer wrote a new will leaving everything to his nieces and
nephews. The paintings were not specifically mentioned.
The paintings now hang in the Austrian Gallery, which until recently
was owned by the Austrian government. The Austrian government still owns the
paintings in the gallery, according to Altmann's lawsuit.
Altmann's case centers on the argument that the paintings were
looted and that the Austrian government is keeping them illegally.
The Austrian government had argued that the U.S. courts have no
jurisdiction over a sovereign foreign state. But U. S. District Judge
Florence-Marie Cooper ruled that the Foreign Sovereign Immunities Act of
1976 makes an exception to sovereign state immunity in cases where
possession of stolen property violates international law.
Thursday's opinion, written by Judge Kim McLane Wardlaw, asserts
that the Austrian government profits from the Klimt paintings in the United
States "by authoring, promoting, and distributing books and other
publications exploiting these very paintings."
Altmann, the sole surviving heir to Ferdinand Bloch-Bauer, is
tapping her life savings to pay for the case, Schoenberg said.
A new state law that goes into effect Jan. 1 may help her legal
battle.
AB1758, sponsored by Assemblyman George Nakano, D-Torrance, waives
the statute of limitations on cases against museums or galleries over
artwork stolen by the Nazis.
Altmann said that if she recovers the paintings, she would like to
see them hung in a museum in the United States or in Canada, where she has
family.
"I don't want them with private parties any longer, I want them hung
for everybody to see," she said.
Metropolitan News-Enterprise
Friday, December 13, 2002
Page 1
Suit Permitted Against Austria Over Art Allegedly Stolen by Nazis
By ROBERT GREENE, Staff Writer
Sovereign immunity laws do not bar a Los Angeles trial against Austria over the alleged Nazi-era theft of priceless artwork, the Ninth U.S. Circuit Court of Appeals ruled yesterday.
The ruling means Maria V. Altmann of Cheviot Hills can press forward with her suit to recover six Gustav Klimt paintings owned by her uncle, Czech banker and sugar magnate Ferdinand Bloch.
Austria could not possibly have expected sovereign immunity to apply to artworks that were allegedly stolen by Nazis and retained illegally by the government after the war, Judge Kim Wardlaw wrote for the unanimous three-judge panel. That, and the fact that the paintings have been reproduced and sold numerous times in the United States in the form of posters and catalogs, is enough to overcome protections of the Foreign Sovereign Immunities Act, Wardlaw said.
In fact, some of the Klimt works apparently have become part of American commercial and popular culture. It is possible to purchase reproductions of the most famous of the paintingsthe golden, Byzantine-influenced "Adele Bloch-Bauer I"on wristwatches and other goods. There are Klimt computer games, playing cards and stationery.
Vienna Secessionist
Klimt was already famous in the early 1900s as co-founder of the Vienna Secessionists when Bloch commissioned him to paint Adele Bloch-Bauer. The painting is often grouped with Art Nouveau works and signals a departure from the classical development of European painting.
Bloch displayed the work, a second portrait of his wife and four Klimt landscapes in his Vienna home, but lost them to Nazi looters in Germanys 1938 invasion of Austria. Bloch fled to Switzerland and died soon after the wars end.
Bloch was Jewish. Altmann said his property was taken as part of an "Aryanization" program.
Rather than return the paintings, Austria kept them in the a state-owned gallery, asserting that Blochs wife wanted the gallery to have them on her death and that an attorney for Altmanns brother concluded an agreement to "donate" the works in 1948.
Altmann sued soon after a scandal over other allegedly stolen Austrian paintings rocked the art world.
In 1998, the City of New York seized two Egon Sciele paintings, claiming Nazis expropriated them illegally. The Austrian government responded by opening the culture ministrys archives to permit research, in the process uncovering documents that showed the Austrian gallerys claim to the paintings was based on the will of Adele Bloch-BauerBlochs young wife and the subject of two of the paintings.
The will included a "request" that the paintings be left to the museuman insufficient instruction under Austrian law to constitute a bequest.
Altmann, herself an immigrant from Austria who moved to Los Angeles in the 1940s, first brought suit in Austria, but laws there requiring her to pay fees amounting to a percentage of the property in question would have resulted in a $1.6 million payment just to prosecute the case.
She qualified for a vastly reduced fee but abandoned the case anyway because it still would have required too much money to bring the suit.
Instead, she brought suit in 2000 in the U.S. District Court for the Central District of California.
Austria challenge jurisdiction, but Judge Florence-Marie Cooper of the Central District of California said the suit could go forward.
Wardlaw, joined by Judge William Fletcher and U.S. Distirct Judge Ronald M. Whyte of the Northern District of California, sitting on assignment, agreed.
Retroactive Application
The Foreign Sovereign Immunities Actwhich includes an exception for improperly expropriated worksapplies retroactively to cover the six paintings because Austria could not reasonably expect "to receive immunity from the executive branch of the United States for its complicity in and perpetuation of the discriminatory expropriation of the Klimt paintings," Wardlaw said.
Under the act, Altmann satisfied a requirement of showing a nexus to an agency engaged in commercial activity in the United Statesthe sale of Klimt reproductions here by the Austrian Gallery.
Altmanns attorney, E. Randol Schoenberg, is the grandson of composer Arnold Schoenberg, who fled Austria for the United States around the time that Bloch-Bauer went to Switzerland, and the son of retired Los Angeles Superior Court Judge Ronald Schoenberg.
Austria was represented by Scott P. Cooper of Proskauer Rose.
The case is Altmann v. Republic of Austria, 01-56003.
Copyright 2002, Metropolitan News Company
Salzburger Nachrichten
Neue Runde im Streit um Klimt-Bilder
14. Dezember 2002
US-Gerichte zuständig für das Verfahren - Inhaltliche Fragen unberührt
LOS ANGELES (SN, APA).
Für das Verfahren um die Rückgabe von sechs Klimt-Bildern, das von den Bloch-Bauer-Erben gegen die Republik Österreich und die Österreichische Galerie angestrengt wurde, besteht eine Zuständigkeit der US-Gerichte. Dies hat nun ein Berufungsgericht in Kalifornien entschieden und damit den Klägern Recht gegeben. Österreich könnte gegen diese Entscheidung nur mehr beim US-Höchstgericht berufen, erklärte der Anwalt der Klägerin, der 86-jährigen Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann. Die Nichte von Ferdinand Bloch-Bauer möchte die sechs Klimt-Bilder ihres Onkels aus Österreich in die USA und nach Kanada bringen, falls sie den anhängigen Rechtsstreit mit der Republik Österreich um die Rückgabe der Meisterwerke endgültig gewinnt. "Ich möchte diese Bilder in Museen in den USA und in Kanada sehen", sagte Altmann zu den "Los Angeles Times".
Von Seiten der Finanzprokuratur wird darauf verwiesen, dass die inhaltliche Frage über die Berechtigung des geltend gemachten Anspruchs nicht behandelt worden sei. In einem etwaigen Hauptverfahren müsse die Klägerin ihren Anspruch in einem formellen Beweisverfahren durchsetzen.
© SN.
Klimt-Bilder: US-Berufungsgericht erklärt Zuständigkeit in USA
Für das Verfahren um die Rückgabe von sechs Klimt-Bildern, das von den Bloch-Bauer-Erben gegen die Republik Österreich und die Österreichische Galerie angestrengt wurde, besteht eine Zuständigkeit der US-Gerichte.
Washington/Los Angeles (APA) - Dies hat nun ein Berufungsgericht in Kalifornien entschieden und damit den Klägern Recht gegeben. Österreich könnte gegen diese Entscheidung nur mehr beim US-Höchstgericht berufen, erklärte der Anwalt der Klägerin, der 86-jährigen Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann, Donnerstag Abend gegenüber der APA. "Das ist ein großer Sieg für uns, Frau Altmann freut sich sehr", so Anwalt Randol Schoenberg.
In dem Streit geht es um die Rückgabe der Bilder "Adele Bloch-Bauer I", " Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum I", "Buchenwald (Birkenwald)" und "Häuser in Unterach am Attersee" sowie "Amalie Zuckerkandl". Die drei Richter am Berufungsgericht haben laut Schoenberg einstimmig die Entscheidung des Untergerichts bestätigt, wonach der Fall vor den US-Gerichten zu behandeln ist. Die Republik Österreich hatte dies bestritten. Nun hätten die Richter des 9th Circuit U.S. Court of Appeals jedoch entschieden, dass Österreich internationales Recht verletzt hätte, falls die Angaben der Kläger stimmen, erklärt Anwalt Schoenberg. Dies müsse nun in einem ordentlichen Verfahren geprüft werden, das aber erst in einigen Monaten beginnen könne.
Anwalt Randol Schoenberg erwartet nach dem Sieg im Streit um die Zuständigkeit eines US-Gerichts nun auch einen Erfolg im bevorstehenden Hauptverfahren und damit die Rückgabe der Klimt-Bilder durch die Österreichische Galerie an Maria Altmann. Dabei könne die Republik Österreich auch keine Verjährung der Ansprüche geltend machen, da nach einem neuen Gesetz, das am 1. Jänner 2003 in Kalifornien in Kraft trete, für Rückgabeverfahren von durch die Nazis enteignetem Vermögen die Verjährung ausgesetzt werde, erklärte er gegenüber der APA. Dieses Gesetz werde auch auf den Fall der Klimt-Bilder angewendet werden.
Trotz des nun erzielten Erfolgs im Streit um die Zuständigkeit betont Schoenberg erneut seine Gesprächsbereitschaft. Auch weil die Klägerin Maria Altmann mit 86 Jahren bereits sehr betagt sei, liege ihm viel an einer raschen Lösung zu Gunsten seiner Partei. "Ich bin jederzeit bereit nach Wien zu fliegen - aber in Österreich will niemand mit uns reden", bedauerte er. Bei den zuständigen Stellen in Österreich gebe es keine Gesprächsbereitschaft. Beim Kunstrückgabebeirat sei er nicht einmal angehört worden. Sobald die künftige österreichische Regierung im Amt ist, hofft Schoenberg auf eine "Meinungsänderung". "Wenn man reinen Tisch machen will, muss man auch die Juden zu dem Tisch einladen", meinte er.
Schoenberg hatte in den USA eine Klage der Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann gegen die Republik Österreich eingebracht, nachdem eine Klage in Österreich auf Grund des hohen Streitwerts (145 Mio. Euro) aus Kostengründen nicht weiter verfolgt werden konnte. Die Klägerin hätte Gerichtsgebühren von damals 24 Mio. S (1,74 Mill. Euro) hinterlegen müssen.
Im Herbst vergangenen Jahres wurde in Kalifornien in erster Instanz festgestellt, dass eine solche Klage tatsächlich vor einem amerikanischen Gericht verhandelt werden kann. Dagegen hatte die Republik berufen. Nun gab das Berufungsgericht den Klägern recht. Sollte die Republik Österreich nicht noch das US-Höchstgericht anrufen, ist nun die Zuständigkeitsfrage geklärt, und der Fall kann vor einem US-Gericht verhandelt sowie über den Anspruch auf Rückgabe entschieden werden.
Die Entscheidung über die Erhebung eines Rechtsmittels gegen das Urteil eines Berufungsgerichts in Kalifornien, wonach im Fall um die Rückgabe von sechs Klimt-Bildern an Maria Altmann US-Gerichte zuständig sind, ist noch nicht gefallen. Dies betonte Gottfried Toman von der Finanzprokuratur auf APA-Anfrage. Grundsätzlich stelle sich aber die Frage, "in welcher Art und Weise es zulässig ist, Österreich zu verpflichten, vor einem ausländischen Gericht zu erscheinen". Diese Frage berühre auch das Völkerrecht.
Festgehalten müsse auch werden, dass es in dem Verfahren einzig um die formale Frage der Zuständigkeit eines US-Gerichts gegangen sei. Die inhaltliche Frage über die Berechtigung des geltend gemachten Anspruchs sei hingegen gar nicht behandelt worden - "so weit sind wir noch nicht", so Toman. In einem etwaigen Hauptverfahren müsse die Klägerin ihren Anspruch in einem formellen Beweisverfahren durchsetzen.
Mit seinem Beschluss habe das Gericht eine neue Entscheidungslinie im Case-Law-System der USA eingeschlagen, meinte Toman weiter. Grundsätzlich gebe es zwei Wege, diese überprüfen zu lassen - einerseits durch einen erweiterten Senat des selben Gerichts und andererseits durch das Höchstgericht. Die Frist für die Erhebung eines Rechtsmittels betrage 14 Tage.
Für die Republik Österreich sei die Grundsatzfrage, ob ein souveräner Staat vor einem ausländischen Gericht erscheinen müsse, von großer Bedeutung, so Toman: "Ist Österreich verpflichtet, über sich zu Gericht sitzen zu lassen?"
2002-12-13 09:18:10
http://kultur.orf.at/021213-10310/index.html
Anwalt erwartet Rückgabe der Bilder
Im Streit um die Rückgabe von sechs Klimt-Bildern hat das
Berufungsgericht in Kalifornien entschieden, dass US-Gerichte für das
Verfahren zuständig sind. Damit wurde dem Kläger gegen die Republik
Österreich und die Österreichische Galerie Recht gegeben. Österreich könnte
gegen diese Entscheidung nur mehr beim US-Höchstgericht berufen, erklärte
der Anwalt der Klägerin, der 86-jährigen Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann. Ob
die Republik Österreich dies tun wird, ist noch offen. Es stelle sich die
Frage, "in welcher Art und Weise es zulässig ist, Österreich zu
verpflichten, vor einem ausländischen Gericht zu erscheinen", heißt es aus
der Finanzprokuratur.
Inhaltliche Fragen noch nicht entschieden
Muss Österreich vor einem ausländischen Gericht erscheinen?
Die Entscheidung über die Erhebung eines Rechtsmittels gegen das Urteil
eines Berufungsgerichts in Kalifornien, wonach im Fall um die Rückgabe von
sechs Klimt-Bildern an Maria Altmann US-Gerichte zuständig sind, ist noch
nicht gefallen. Dies betonte Gottfried Toman von der Finanzprokuratur auf
APA-Anfrage. Grundsätzlich stelle sich aber die Frage, "in welcher Art und
Weise es zulässig ist, Österreich zu verpflichten, vor einem ausländischen
Gericht zu erscheinen". Diese Frage berühre auch das Völkerrecht.
Festgehalten müsse auch werden, dass es in dem Verfahren einzig um die
formale Frage der Zuständigkeit eines US-Gerichts gegangen sei. Die
inhaltliche Frage über die Berechtigung des geltend gemachten Anspruchs sei
hingegen gar nicht behandelt worden - "so weit sind wir noch nicht", so
Toman. In einem etwaigen Hauptverfahren müsse die Klägerin ihren Anspruch in
einem formellen Beweisverfahren durchsetzen.
USA mit neuer Entscheidungslinie
Mit seinem Beschluss habe das Gericht eine neue Entscheidungslinie im
Case-Law-System der USA eingeschlagen, meinte Toman weiter. Grundsätzlich
gebe es zwei Wege, diese überprüfen zu lassen - einerseits durch einen
erweiterten Senat des selben Gerichts und andererseits durch das
Höchstgericht. Die Frist für die Erhebung eines Rechtsmittels betrage 14
Tage.
Für die Republik Österreich sei die Grundsatzfrage, ob ein souveräner Staat
vor einem ausländischen Gericht erscheinen müsse, von großer Bedeutung, so
Toman: "Ist Österreich verpflichtet, über sich zu Gericht sitzen zu lassen?"
Link: Causa Bloch-Bauer
Bilder bald in USA und Kanada?
86-jährige Nichte von Ferdinand Bloch-Bauer klagt auf Rückgabe - Österreich
hat vor Berufungsgericht im Zuständigkeitsstreit verloren.
Für das Verfahren um die Rückgabe von sechs Klimt-Bildern, das von den
Bloch-Bauer-Erben gegen die Republik Österreich und die Österreichische
Galerie angestrengt wurde, besteht eine Zuständigkeit der US-Gerichte. Dies
hat nun ein Berufungsgericht in Kalifornien entschieden und damit den
Klägern Recht gegeben.
Österreich könnte gegen diese Entscheidung nur mehr beim US-Höchstgericht
berufen, erklärte der Anwalt der Klägerin, der 86-jährigen Bloch-Bauer-Erbin
Maria Altmann, Donnerstag Abend gegenüber der APA. "Das ist ein großer Sieg
für uns, Frau Altmann freut sich sehr", so Anwalt Randol Schoenberg.
Einstimmige Entscheidung
In dem Streit geht es um die Rückgabe der Bilder "Adele Bloch-Bauer I", "
Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum I", "Buchenwald (Birkenwald)" und "Häuser
in Unterach am Attersee" sowie "Amalie Zuckerkandl".
Die drei Richter am Berufungsgericht haben laut Schoenberg einstimmig die
Entscheidung des Untergerichts bestätigt, wonach der Fall vor den
US-Gerichten zu behandeln ist. Die Republik Österreich hatte dies
bestritten.
Verfahren in einigen Monaten
Nun hätten die Richter des 9th Circuit U.S. Court of Appeals jedoch
entschieden, dass Österreich internationales Recht verletzt hätte, falls die
Angaben der Kläger stimmen, erklärt Anwalt Schoenberg. Dies müsse nun in
einem ordentlichen Verfahren geprüft werden, das aber erst in einigen
Monaten beginnen könne.
Anwalt erwartet Rückgabe
Anwalt Randol Schoenberg erwartet nach dem Sieg im Streit um die
Zuständigkeit eines US-Gerichts nun auch einen Erfolg im bevorstehenden
Hauptverfahren und damit die Rückgabe der Klimt-Bilder durch die
Österreichische Galerie an Maria Altmann.
Dabei könne die Republik Österreich auch keine Verjährung der Ansprüche
geltend machen, da nach einem neuen Gesetz, das am 1. Jänner 2003 in
Kalifornien in Kraft trete, für Rückgabeverfahren von durch die Nazis
enteignetem Vermögen die Verjährung ausgesetzt werde, erklärte er gegenüber
der APA. Dieses Gesetz werde auch auf den Fall der Klimt-Bilder angewendet
werden.
Bilder bald im Getty-Museum?
Die Nichte von Ferdinand Bloch-Bauer, Maria Altmann, möchte die sechs
Klimt-Bilder ihres Onkels aus Österreich in die USA und nach Kanada bringen,
falls sie den anhängigen Rechtsstreit mit der Republik Österreich um die
Rückgabe der Meisterwerke gewinnt. "Ich möchte diese Bilder in Museen in den
USA und in Kanada sehen", sagte Altmann gegenüber der "Los Angeles Times"
(Freitag-Ausgabe). Die sechs Bilder von Gustav Klimt sind nach Schätzungen
rund 150 Mio. Dollar (148 Mio. Euro) wert. Sie gehörten ursprünglich
Ferdinand Bloch-Bauer und wurden nach dessen Flucht 1938 vor den Nazis
"arisiert".
Derzeit befinden sich die Werke im Besitz der Österreichischen Galerie.
Altmann wünscht sich besonders, eines Tages eines dieser Werke im
Getty-Museum zu sehen. "Das ist mein Traum", erklärte die 86-jährige
gegenüber der Zeitung.
Rasche Lösung angestrebt
Trotz des nun erzielten Erfolgs im Streit um die Zuständigkeit betont
Schoenberg erneut seine Gesprächsbereitschaft. Auch weil die Klägerin Maria
Altmann mit 86 Jahren bereits sehr betagt sei, liege ihm viel an einer
raschen Lösung zu Gunsten seiner Partei. "Ich bin jederzeit bereit nach Wien
zu fliegen - aber in Österreich will niemand mit uns reden", bedauerte er.
Bei den zuständigen Stellen in Österreich gebe es keine
Gesprächsbereitschaft. Beim Kunstrückgabebeirat sei er nicht einmal angehört
worden. Sobald die künftige österreichische Regierung im Amt ist, hofft
Schoenberg auf eine "Meinungsänderung". "Wenn man reinen Tisch machen will,
muss man auch die Juden zu dem Tisch einladen", meinte er.
Klage in Österreich zu teuer
Schoenberg hatte in den USA eine Klage der Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann
gegen die Republik Österreich eingebracht, nachdem eine Klage in Österreich
auf Grund des hohen Streitwerts (145 Mio. Euro) aus Kostengründen nicht
weiter verfolgt werden konnte. Die Klägerin hätte Gerichtsgebühren von
damals 24 Mio. S (1,74 Mio. Euro) hinterlegen müssen.
Im Herbst vergangenen Jahres wurde in Kalifornien in erster Instanz
festgestellt, dass eine solche Klage tatsächlich vor einem amerikanischen
Gericht verhandelt werden kann. Dagegen hatte die Republik berufen. Nun gab
das Berufungsgericht den Klägern recht. Sollte die Republik Österreich nicht
noch das US-Höchstgericht anrufen, ist nun die Zuständigkeitsfrage geklärt,
und der Fall kann vor einem US-Gericht verhandelt sowie über den Anspruch
auf Rückgabe entschieden werden.
* Mehr über die Gemälde in Klimt-Bilder mit bewegter Geschichte
Link: Causa Bloch-Bauer
Die Klimt-Bilder von Bloch-Bauer
Die Geschichte der umkämpften Bilder im Überblick.
In dem in den USA anhängigen Rechtsstreit "Maria Altmann gegen die
Republik Österreich bzw. die Österreichische Galerie" geht es um die
Rückgabe der Bilder "Adele Bloch-Bauer I", " Adele Bloch-Bauer II",
"Apfelbaum I", "Buchenwald (Birkenwald)" und "Häuser in Unterach am
Attersee" sowie "Amalie Zuckerkandl". Die ersten fünf davon sind im
Testament von Adele Bloch-Bauer erwähnt. Nach dem Tod von Adele Bloch-Bauer
1925 waren sechs Klimt-Bilder, zwei Porträts und vier Landschaften an ihren
Ehemann Ferdinand übergegangen. In ihrem Testament bat sie ihn, nach seinem
Tode die Bilder der Republik Österreich bzw. der Galerie zu schenken.
"Adele Bloch-Bauer I" / ©Bild: APA
Nach dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland musste Ferdinand Bloch-Bauer nach
Prag und dann nach Zürich fliehen, wo er 1945 mittellos starb. In einem
Testament setzte er seinen Neffen und seine zwei Nichten als Alleinerben
ein. Sein Vermögen, darunter auch die Bilder, wurde jedoch bereits nach
seiner Flucht im Zuge der "Arisierung" des Eigentums von Juden einem
kommissarischen Verwalter, Erich Führer, übereignet. Dieser übergab bzw.
verkaufte die Bilder an das Museum.
Kunstrückgabebeirat gegen Restitution
Die Bitte Adele Bloch-Bauers an ihren Ehemann, die Klimt-Bilder nach dessen
Tod der Galerie zu übergeben, wurde in einem Gutachten der Finanzprokuratur
als verbindlich qualifiziert, daher habe die Galerie mit der tatsächlichen
Übergabe der Bilder bzw. deren Ankauf vom Nazi-Verwalter Führer Eigentum
erlangt - obwohl Ferdinand zu diesem Zeitpunkt noch lebte.
Aufgrund dieses Gutachtens des Vizepräsidenten der Finanzprokuratur, Manfred
Kremser, hatte sich im Jahr 1999 der Kunstrückgabebeirat in einer Empfehlung
gegen eine Rückgabe ausgesprochen. Bundesministerin Elisabeth Gehrer (V)
hatte daraufhin den Erben empfohlen, den Klagsweg zu beschreiten.
Rechtsgutachten widerspricht Beirat
Ein Rechtsgutachten von Rudolf Welser, Zivilrechtsprofessor an der
Universität Wien, und seines Assistenten Christian Rabl kommt jedoch zu
einem anderen Schluss als die Finanzprokuratur und sieht keinen
Eigentumserwerb während der Nazi-Zeit durch die Republik Österreich.
Die Kernaussagen: "Die Republik Österreich hat in der Zeit zwischen 1923 und
1948 weder einen Anspruch auf die Klimt-Bilder noch das Eigentum daran
erworben. Die Voraussetzungen für eine Ermächtigung zur unentgeltlichen
Rückgabe der Bilder an die Erben nach Ferdinand Bloch-Bauer gemäß § 1 des
Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den
Österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen vom 4. 12. 1998 bestehen."
Klägerin: Nichte Bloch-Bauers
Die Klägerin im anhängigen Verfahren, Maria Altmann, ist eine Nichte von
Ferdinand Bloch-Bauer. Sie musste selber nach dem Einmarsch der Nazis in
Österreich fliehen, ihr Ehemann Fritz wurde einige Zeit im
Konzentrationslager Dachau festgehalten. Über die Niederlande gelangte sie
in die USA, wo sie als US-Staatsbürgerin in Kalifornien lebt. Sie ist heute
86 Jahre alt und hat bereits vor Gericht ausgesagt, damit auch bei einer
möglichen weiteren Verzögerung des Verfahrens ihre Aussage erhalten bleibt.
Klage gegen die Republik
Anwalt Randol Schoenberg hatte in den USA eine Klage gegen die Republik
Österreich eingebracht, nachdem eine Klage in Österreich auf Grund des hohen
Streitwerts (145 Mio. Euro) aus Kostengründen nicht weiter verfolgt werden
konnte. Die Klägerin hätte Gerichtsgebühren von damals 24 Mio. S (1,74 Mio.
Euro) hinterlegen müssen.
Im Herbst vergangenen Jahres wurde in Kalifornien in erster Instanz
festgestellt, dass eine solche Klage tatsächlich vor einem amerikanischen
Gericht verhandelt werden kann. Dagegen hatte die Republik berufen. Nun gab
das Berufungsgericht den Klägern recht. Sollte die Republik nicht noch das
US-Höchstgericht anrufen, ist nun die Zuständigkeitsfrage geklärt, und der
Fall kann vor einem US-Gericht verhandelt und über den Anspruch auf Rückgabe
entschieden werden.
FAZ
Betreff : Rückstellung Klimt-Gemälde
Die Restitutionsklage um sechs im derzeitigen Besitz der Österreichischen
Galerie stehende Klimt-Gemälde aus der Sammlung Bloch-Bauer ist nun auch
nach dem Urteil eines Berufungsgerichtes in den Vereinigten Staaten
zulässig. Ursprünglich wollte Maria Altmann, eine der Erbinnen nach
Ferdinand Bloch-Bauer, die Klage in Österreich einbringen. Doch die dort
geforderten Gerichtsgebühren von 1,74 Millionen Euro veranlaßten die 86
Jährige, in Kalifornien lebende Erbin, den Klagsweg an ihrem Wohnort zu
beschreiten. Nach der für sie erfolgreichen erstinstanzlichen Entscheidung ­
daß nämlich die Klage in den USA zulässig ist ­ ging die beklagte Republik
Österreich in die Berufung. Ob sie nun gegen die jüngste Entscheidung das
Höchstgericht anrufen wird, bleibt abzuwarten. Für Österreich könnte die
Entscheidung nicht nur die Restitution einiger Spitzenwerke Klimts
(Bildnisse Adele Bloch-Bauer) bedeuten, es könnte auch andere in den USA
lebende durch die Nazis beraubte Rückstellungswerber ermutigen, diesen Weg
zu beschreiten. Betroffen wäre unter anderem das mittels staatlicher Gelder
aufgebaute Museum Leopold. Die Republik Österreich könnte dies natürlich
auch als Signal werten, das 1998 verabschiedete Kunstrestitutionsgesetz zu
novellieren. Es ist lediglich ein Ermächtigungsgesetz, das den Geschädigten
weder Rechtsanspruch noch Parteienstellung zubilligt.
Stephan Templ
Die Presse
Klimt-Bilder: Zuständigkeit der US-Justiz weiter ungeklärt
Nach einem Zwischenurteil in Los Angeles beharrt Österreich weiter auf der
Ablehnung einer Zuständigkeit in der Causa Bloch-Bauer.
------------------------------------------------------------------------
Der Streit um fünf Klimt-Gemälde, mit denen die 1925 in Wien verstorbene
Industriellen-Gattin Adele Bloch-Bauer im Testament die Österreichische
Galerie bedacht hat, geht weiter. Die in Kalifornien lebende Nichte, Maria
Altmann, hat in Los Angeles die Republik Österreich auf Herausgabe dieser
Bilder (sowie eines unvollendeten Klimt-Porträts der Berta Zuckerkandl)
geklagt. Am Donnerstag wurde in Los Angeles bekannt, daß ein Dreier-Senat
die Zuständigkeit amerikanischer Gerichtsbarkeit bestätigt habe - nur auf
Grund der von der Klägerin behaupteten Argumente, nicht nach einer
inhaltlichen Prüfung. Der Altmann-Anwalt Randol Schoenberg wertet diese
Entscheidung als großen Sieg.
In dem für die Bundesmuseen zuständigen Bildungsministerium weist man darauf
hin, daß Maria Altmann der Rechtsweg in Österreich offensteht - die Juristen
im Kunstrückgabebeirat haben den auf 150 Millionen Euro geschätzten
Klimt-Schatz als legales Erbe der Republik gewertet. Für die weitere Prüfung
der - auch völkerrechtlich sensiblen - Frage, ob die Republik überhaupt in
den USA geklagt werden kann, ist ein Instanzenzug vorgezeichnet: ein
erweiterter Senat des selben Gerichtshofs sowie dann auch das Höchstgericht
sind anzurufen. Nach Auskunft des Ministeriums wird ein Rechtsmittel
ergriffen. hai
14.12.2002 Quelle: Print-Presse
Kurier
13.12.2002 10 : 57 Uhr
Klimt-Bilder: Gericht erklärt USA für zuständig
Washington/Los Angeles - Für das Verfahren um die Rückgabe von sechs
Klimt-Bildern, das von den Bloch-Bauer-Erben gegen die Republik Österreich
und die Österreichische Galerie angestrengt wurde, besteht eine
Zuständigkeit der US-Gerichte. Dies hat nun ein Berufungsgericht in
Kalifornien entschieden und damit den Klägern Recht gegeben. Österreich
könnte gegen diese Entscheidung nur mehr beim US-Höchstgericht berufen,
erklärte der Anwalt der Klägerin, der 86-jährigen Bloch-Bauer-Erbin Maria
Altmann, Donnerstag Abend. "Das ist ein großer Sieg für uns, Frau Altmann
freut sich sehr", so Anwalt Randol Schoenberg.
In dem Streit geht es um die Rückgabe der Bilder "Adele Bloch-Bauer I", "
Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum I", "Buchenwald (Birkenwald)" und "Häuser
in Unterach am Attersee" sowie "Amalie Zuckerkandl". Die drei Richter am
Berufungsgericht haben laut Schoenberg einstimmig die Entscheidung des
Untergerichts bestätigt, wonach der Fall vor den US-Gerichten zu behandeln
ist. Die Republik Österreich hatte dies bestritten. Nun hätten die Richter
des 9th Circuit U.S. Court of Appeals jedoch entschieden, dass Österreich
internationales Recht verletzt hätte, falls die Angaben der Kläger stimmen,
erklärt Anwalt Schoenberg. Dies müsse nun in einem ordentlichen Verfahren
geprüft werden, das aber erst in einigen Monaten beginnen könne.
Kritik an österreichischer Regierung
Anwalt Randol Schoenberg erwartet nach dem Sieg im Streit um die
Zuständigkeit eines US-Gerichts nun auch einen Erfolg im bevorstehenden
Hauptverfahren und damit die Rückgabe der Klimt-Bilder durch die
Österreichische Galerie an Maria Altmann. Dabei könne die Republik
Österreich auch keine Verjährung der Ansprüche geltend machen, da nach einem
neuen Gesetz, das am 1. Jänner 2003 in Kalifornien in Kraft trete, für
Rückgabeverfahren von durch die Nazis enteignetem Vermögen die Verjährung
ausgesetzt werde, erklärte er. Dieses Gesetz werde auch auf den Fall der
Klimt-Bilder angewendet werden.
Reiner Tisch
Trotz des nun erzielten Erfolgs im Streit um die Zuständigkeit betont
Schoenberg erneut seine Gesprächsbereitschaft. Auch weil die Klägerin Maria
Altmann mit 86 Jahren bereits sehr betagt sei, liege ihm viel an einer
raschen Lösung zu Gunsten seiner Partei. "Ich bin jederzeit bereit nach Wien
zu fliegen - aber in Österreich will niemand mit uns reden", bedauerte er.
Beim Kunstrückgabebeirat sei er nicht einmal angehört worden. Sobald die
künftige österreichische Regierung im Amt ist, hofft Schoenberg auf eine
"Meinungsänderung". "Wenn man reinen Tisch machen will, muss man auch die
Juden zu dem Tisch einladen", meinte er.
Schoenberg hatte in den USA eine Klage der Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann
gegen die Republik Österreich eingebracht, nachdem eine Klage in Österreich
auf Grund des hohen Streitwerts (145 Mio. Euro) aus Kostengründen nicht
weiter verfolgt werden konnte. Die Klägerin hätte Gerichtsgebühren von
damals 24 Millionen Schilling (1,74 Mill. Euro) hinterlegen müssen.
Der Standard
13. Dez, 2002
19:11 MEZ Fall Bloch-Bauer: Einspruch abgewiesen
US-Berufungsgericht akzeptiert Klage
"Adele Bloch-Bauer II, stehend"
Link
www.adele.at
Siehe auch
Restitution: US-Gerichte für Klimt-Bilder zuständig
Los Angeles/Wien - Anfang Mai 2001 hatte die Richterin Florence-Marie
Cooper in Los Angeles entschieden, dass die Klage von Maria Altmann gegen
die Republik Österreich auf Rückgabe von sechs Klimt- Gemälden, die bis zum
Jahr 1938 ihrem Onkel Ferdinand Bloch-Bauer gehört hatten, in den USA
zulässig sei. Doch die Republik erhob Einspruch - erfolglos: Die drei
Richter des 9th Circuit U.S. Court of Appeals bestätigten am Donnerstag
Coopers Urteil.
Österreich hätte, so das kalifornische Berufungsgericht, internationales
Recht verletzt, falls die Angaben der 86-jährigen Klägerin stimmen. Das
müsse in einem ordentlichen Verfahren geprüft werden. Gegen diese
Entscheidung kann die Republik binnen zweier Wochen erneut berufen, und zwar
beim US- Höchstgericht. Ob es aber dazu kommen werde, ist noch nicht
entschieden: Gottfried Toman von der Finanzprokuratur will das Urteil erst
genau prüfen. Grundsätzlich stellt sich für ihn die Frage: "Ist Österreich
verpflichtet, über sich Gericht sitzen zu lassen?"
Randol E. Schoenberg, Altmanns Anwalt, spricht unterdessen von einem "großen
Erfolg". Er sei nach wie vor zu Gesprächen mit der Republik bezüglich einer
außergerichtlichen Einigung bereit und hofft auf eine "Meinungsänderung"
durch die neue Bundesregierung: Wenn man, wie Bildungsministerin Elisabeth
Gehrer erklärt hatte, "reinen Tisch machen" wolle, müsse man, so Schoenberg,
"auch die Juden zu diesem einladen".
Die Klage umfasst, wie berichtet, die Porträts Amalie Zuckerkandl, Adele
Bloch- Bauer I und II sowie die Gemälde Buchenwald (Birkenwald), Schloss
Kammer am Attersee und Apfelbaum I. Die Bilder befinden sich seit der
NS-Zeit in der Österreichischen Galerie. Mit Ausnahme des
Zuckerkandl-Porträts hat der Rückgabebeirat eine Restitution nicht
empfohlen. Der Wert wird auf gut 145 Millionen Euro geschätzt.
Altmann, eine Nichte von Ferdinand Bloch-Bauer, hatte ihre Klage zuerst in
Wien eingebracht, musste diese aber zurückziehen, da allein die
Gerichtsgebühren 1,74 Millionen Euro betragen hätten. Eine Reduzierung der
Kosten auf ein erträgliches Maß - Maria Altmann ist nicht vermögend - war
abgelehnt worden. (Thomas Trenkler, DER STANDARD, Printausgabe vom
14./15.12.2002)